Assistive und digitale Handlungsfelder im Alter (Assistive and digital fields of action in old age) (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Johanna Breuer
LV-Nummer | M3.08850.30.260 |
LV-Kürzel | ADHIA |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden:
- kennen unterschiedliche assistive und digitale Handlungsfelder im Alter in ihrer Bandbreite (vor allem im Pflegebereich).
- sind in der Lage, den Grad ihrer Inklusivität von assistiven und digitalen Handlungsfeldern im Alter aus sozialwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu diskutieren und Inklusions- und Exklusionsmechanismen aufzuzeigen.
- sind in der Lage inklusive und bedarfsorientierte Planungskonzepte im Alter / in der Pflege zu entwickeln, Aspekte der "Usability" zu integrieren und im Entwurf umzusetzen.
- erwerben ein vertieftes Verständnis über Entwurfskriterien für (digitale) Projekte im Bereich Alter, unter Einbeziehung von assistierenden Systemen.
Die Einsatzgebiete und Handlungsfelder von AT im Alter werden in ihrer Bandbreite (Robotische Systeme in der Pflege, Sensoren im Wohnumfeld, Sturzsensoren etc.) präsentiert. Dabei werden die Handlungsfelder szenarisch entfaltet und aufbauend auf die erworbenen Kenntnisse werden die assistiven Systeme hinsichtlich usability, user inclusion etc. analysiert. Der Einbezug der Selbstbetroffenenperspektive ist auch hier zentral.
Die Studierenden werden über den Entwurf eigener Lösungen und Planungskonzepte im Alter an Fragen von Inklusivität und Diversitätssensibilität herangeführt und setzen sich so in Form projektbasierten Lernens mit den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe und Usability im Alter / in der Pflege auseinander. Auf diese Weise werden Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Einsetzbarkeit digitaler Medien diskutiert und Modelle zum Abbau digitaler Ungleichheiten / Ausschlüsse erörtert.
Bosse, I. / Haage, A. (2020): Digitalisierung in der Behindertenhilfe. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 529-539.
Gapski, H. (2020): Digitale Transformation: Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch So-ziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 156-166.
Kempf, M. (2013): Digitale Teilhabe und UN-Behindertenrechtskonvention. In: SI:SO 1(2013), 16-21.
Kergel, D. (2020): Der Ansatz der Sozialraumorientierung im digitalen Wandel. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 229-240.
Klein, A./ Pulver, C. (2020): Onlineberatung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Sozi-ale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 190-200.
Kreidenweis, H. (2018): Digitalisierung ändert nichts - außer alles. Chancen und Risiken für Einrichtungen der Behindertenhilfe. In: Teil-habe 3(2018), 122-125.
Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Wein-heim, Basel.
Luthe, E.-W. / Müller, S. V. / Schiering, I. (Hrsg.) (2021): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden.
Nock, L. / Hielscher, V. / Kirchen-Peters, S. (2020): Digitalisierung der Altenhilfe. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 518-528.
Pijetlovic, D. (2020): Das Potential der Pflege-Robotik. Eine systemische Erkundungsforschung. Wiesbaden / Berlin.
Pudelko, T. / Richter, C. (2020): Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz und der institutionelle Auftrag der Sozialen Arbeit in Zei-ten der Digitalisierung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitali-sierung. Weinheim, Basel, 414-426.
Schiffhauer, B. (2020): Assistive Technologien in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 265-275.
Siebert, S. (2020): Soziale Roboter in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 276-288. Online verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/39311-handbuch_soziale_arbeit_und_digitalisierung.html. (Abruf am: 30.05.2020)
Tillmann, A. (2020): Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 89-100.
Vortrag, Diskussion, Evaluation von Anwendungsszenarien von AT, Textbearbeitung, Präsentation
Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8a werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung