Demografischer Wandel und digitalisierte Arbeitswelten in Österreich (Demographic change and digitalized working environments in Austria) (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a (FH) Dr.
Marika Gruber
LV-Nummer | M3.08850.30.270 |
LV-Kürzel | DemWaAr |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden:
- skizzieren die Facetten des demografischen Wandels national und international und diskutieren gesellschaftliche Herausforderungen vergleichend.
- sind in der Lage, die Folgen des demografischen Wandels bezogen auf die Arbeitswelt für benachteiligte Gruppen zu untersuchen.
- kontrastieren und bewerten globale Entwicklungen in Bezug auf Flexibilisierung, Individualisierung, Prekarisierung und Digitalisierung.
- entwickeln Lösungsansätze für auftretende Problemlagen und beziehen die Betroffenenperspektive dabei fortlaufend ein.
Die Lehrveranstaltung fokussiert den demografischen Wandel in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der sich verändernden Arbeitswelten. Dabei stehen vor allem der digitale Wandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen für die Individuen im Zentrum der Diskussion. Flexibilisierung, Individualisierung, Prekarisierung und Digitalisierung sollen im kritischen Diskurs aus Sicht der Disability & Diversity Studies beleuchtet werden. Die Folgen des demografischen Wandels in der westlichen Welt, wie auch im globalen Kontext, werden bezogen auf Arbeitswelten auf Mikro-, Meso- und Makroebene analysiert und auseinandergesetzt. Lösungsansätze werden entwickelt.
Aigner, B. (2012): Demographischer Wandel und privater Konsum. Analyse der Auswirkungen anhand eines Nachfragemodells für Österreich. Saarbrücken.
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (2019): Demographischer Wandel - geänderte Rahmenbedingungen für den Sozialstaat? Wien.
Frehrichs, F. (2016): Altern in der Erwerbsarbeit: Perspektiven der Laufbahngestaltung. Wiesbaden.
Ruppe, G. / Häusler, C. (2019): Forschung zu Altern und demografischem Wandel in Österreich. http://www.netzwerk-altern.at/sites/netzwerk-altern.at/files/dokumente/Forschungsstandbericht%202019-03-01%20final%20(r).pdf(Zugriff am 25.03.2020)
Schipfer, R. K. (2005): Der Wandel der Bevölkerungsstruktur in Österreich. http://cdn1.vol.at/2006/06/Demographischer_wandel.pdf. (Zugriff am 25.03.2020)
Vortrag, Diskussion, Textbearbeitung, Peer-review, Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen
Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8a werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung