Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Dr.
Marco Kachler , BSc LL.M.



LV-Nummer | B3.06651.10.180 |
LV-Kürzel | Analytik1 |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 6,0 |
ECTS Credits | 6,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die grundlegenden Voraussetzungen zur Durchführung von biomedizinischen Analyseverfahren und erwerben einen Überblick über den Funktionsablauf im Laboratorium. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für laborbezogenes Hygieneverhalten, Umwelt- und Arbeitnehmerschutz. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende berufstypische Aufgaben und Methoden (wie Zentrifugation, Liquid Handling, Photometrie, Potentiometrie, Wägen und Titrieren, Berechnung und Herstellung von Lösungen und Verdünnungen, Umgang mit Chemikalien, Laborgebrauchsgütern etc.) durchzuführen bzw. anzuwenden und können bereits einfache Fehler erkennen und diese beheben. Sie haben ein Verständnis über den biomedizinischen Analyseprozess und seiner Bedeutung für den medizinischen Gesamtprozess entwickelt und können seine kennzeichnenden Elemente und berufstypische Aufgaben beschreiben und reflektieren. Sie kennen die häufigsten Untersuchungsmaterialien (Vollblut, Serum, Plasma) und die Besonderheiten bei der Gewinnung der jeweiligen Untersuchungsmaterialien und sind in der Lage, die venöse und kapillare Blutabnahme nach ärztlicher Anordnung selbständig durchzuführen, können lebensbedrohende Zustände erkennen und die entsprechende Erste Hilfe leisten. Die Studierenden können beurteilen, welche Daten und Parameter zur Patienten- bzw. Probenidentifikation notwendig sind, können die Verwahrung von Chemikalien, Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchführen.
- Grundbegriffe der Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Laborbezogene Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen, Verhaltensvorgaben im Labor, Sicherheitsvorschriften - GHS-System, Umgang mit Chemikalien, Entsorgung von Laborabfällen
- Gebrauchsgüter, relevante physikalische Größen und Einheiten, messen und registrieren, Laborgeräte (Zentrifuge, Analysenwaage, pH-Meter, Fotometer, Liquid Handling, Deionisation von Wasser)
- Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse im Laboratorium einschl. Grundlagen zum biomedizinischen Analyseprozess
- Grundlagen der Photometrie, einfache Methoden der Messwerteerfassung und Auswertemöglichkeiten, einschl. Fehlererkennung und Behebung
- Einführung in Proben-, Reagenzien- und Gerätevorbereitung
- Analytische Wägung, einschl. Fehlererkennung und Behebung
- pH-Wert Messung einschl. Fehlererkennung und Behebung
- Berechnung und Herstellung von Lösungen und Verdünnungen
- Überblick über häufige Untersuchungsmaterialien (z.B. Vollblut, Serum, Plasma), Patienten- und Probenidentifikation, kapillare und venöse Blutentnahme unter Einhaltung hygienischer Bedingungen einschl. Übung am Probanden
- laborpraktische Übungen zu Photometrie, pH-Wert-Messung, analytischer Wägung, Liquid Handling, Herstellen von Lösungen, Verdünnungen und steriler Medien, Elektrophorese, Agglutinationstests, Datenlogger einschl. Dokumentation, Arbeitsplatzvor- und Nachbereitung
- Handhabung und Reinigung einer workbench
Hallbach J. (2019), Klinische Chemie und Hämatologie: Biomedizinische Analytik für MTLA und Studium, Thieme;
Dörner K. (2019), Klinische Chemie und Hämatologie, Thieme;
Hagemann P. (2014), Präanalytische Fälle, De Gruyter;
Halwachs-Baumann G. (2011), Labormedizin: Klinik - Praxis - Fallbeispiele, Springer;
Gessner A. & Arndt T. (2019), Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, Springer;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Laborübungen, Demonstrationen, Diskussion
Modulprüfung