Forschungsmethoden in den Bio- und Gesundheitswissenschaften (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Marco Kachler , BSc LL.M.
LV-Nummer | B3.00000.70.430 |
LV-Kürzel | FM |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Logik des Forschungsprozesses von empirischen Analysen als Grundlage von Gesundheitsforschung (insb. Biomedizinischer Forschung) und Theorieerzeugung. Sie sind in der Lage, beantwortbare Fragestellungen herzuleiten und ausgewählte Forschungsmethoden zur Beantwortung ihrer Ziel- und Fragestellung zu reflektieren und anzuwenden. Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Limitationen unterschiedlicher Forschungsdesigns und Methoden ist vorhanden. Die Studierenden sind in der Lage, eine empirische Studie nach wissenschaftlichen Kriterien sinnvoll zu planen und zu beurteilen.
Module des 1./2. Semesters
- Wissenschaftlichkeit, Wissenschaftskriterien,
- Forschung und Forschungsprozess (Problem, Forschungsfrage, Hypothesen(bildung), Ziel, Forschungsmethoden, Versuchsplanung und -durchführung, Ergebnis, Interpretation/Diskussion)
- Designs: experimentelle, quasi-experimentelle und Ex-post-facto Pläne wie Längsschnitt, Querschnitt.
- Evidence-Hierachie und Auswahl passender Designs.
- Stichprobenziehung.
- Vorstellung ausgewählter Methoden der Datenerhebung: z.B. Befragung, Beobachtung.
- Gütekriterien zu Forschungsansätzen.
- Recherche und Auswahl geeigneter Erhebungsinstrumente einschl. kritischer Prüfung der Passung für die eigene Untersuchung.
- Überblick über ausgewählte qualitative Auswertungsmethoden.
- Kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen verschiedener Designs und Methoden.
- Planung empirischer Studien (Exposè).
Bortz J. & Döring N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer;
Flick U. (2015), Introducing Research Methodology, Sage;
Schnell R. et al. (2011), Methoden der empirischen Sozialforschung, R. Oldenbourg;
Flick U. (2009), Sozialforschung: Methoden und Anwendungen: Ein Überblick für die BA-Studiengänge, Rowohlt;
Mayring P. (2015), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Beltz;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vortrag, Gruppenübungen, Reflexion, Diskussion
Modulprüfung