Organspezifische Störungsbilder, Fälle (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr.in med. univ.
Carina Brenner , BScDipl.-Biol. Dr.
Martin ChristmannLV-Nummer | B3.06651.30.410 |
LV-Kürzel | BEK1 |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen pathophysiologischen bzw. pathobiochemischen Regelmechanismen des menschlichen Organismus und den entsprechenden biomedizinischen Laboruntersuchungen herstellen sowie die Aussagekraft der Resultate beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse der biomedizinischen Analytik, die für die Diagnostik bzw. Monitoring organbezogener Störungsbilder hinsichtlich begründeter Auswahl, präanalytischer Voraussetzungen, Beurteilung entsprechend relevanter Messgrößen bzw. Analysen sowie Interpretation der Ergebnisse essentiell sind, kompetent biomedizinisch zu validieren. Sie können entsprechend der diagnostischen Fragestellung bei organbezogenen Störungsbildern bzw. zu Zwecken des Screenings die entsprechenden Methoden und Verfahren aus der biomedizinischen Analytik zuordnen und begründen.
Module des 1./2. Semesters
Klinisches Bild, Pathogenese, Indikation und Labordiagnostik sowie Überblick zur Therapie ausgewählter organbezogener Störungsbilder (fallbasierte exemplarische Problemstellungen und Befundinterpretation an klinischen Fällen wie Diabetes mellitus, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Cholestase, Leberinsuffizienz, -zirrhose, -intoxikation, Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz, Nephritis, Niereninsuffizienz, Fettstoffwechselstörung, Hyperurikämie, Morbus Wilson, Schilddrüsenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen, Osteoporose)
Hallbach J. (2019), Klinische Chemie und Hämatologie: Biomedizinische Analytik für MTLA und Studium, Thieme;
Thomas L. (2012), Labor und Diagnose, TH-Books;
Halwachs-Baumann G. (2011), Labormedizin, Springer;
Renz H. (2003), Integrative Klinische Laboratoriumsmedizin, De Gruyter;
Neumeister B. et al. (2008), Klinikleitfaden Labordiagnostik, Urban & Fischer;
Dörner K. (2019), Klinische Chemie und Hämatologie, Thieme;
Graf N. (2013), Klinische Chemie - Basics, Elsevier;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Diskussion, Fallarbeit
Modulprüfung