Kommunikation und Selbstkompetenz Gruppe A2 (6) (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.
Melitta Horak , B.Sc. MSc
LV-Nummer | B3.08180.10.140 |
LV-Kürzel | KommSelb |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 0,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können für den Pflegeberuf wesentliche Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung erläutern und ausgewählte Kommunikationsmodelle praxis- und erfahrungsorientiert reflektieren bzw. entsprechend differenziert Feedback geben und annehmen. Sie können auf die eigene Rolle und das eigene Verhalten theoriebezogen reflektieren und entsprechendes Feedback annehmen wie auch differenziertes Feedback geben. Sie können Strategien des Stressmanagements beschreiben. Sie können Kommunikationsbarrieren und Konflikte erkennen und darstellen und Lösungsmöglichkeiten bzw. Bewältigungsstrategien entwickeln und theoriebezogen diskutieren.
Keine Daten verfügbar
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; Kommunikationsmodelle und -theorien; Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens; Kommunikationsbarrieren; Konflikttheorien und -management; Stressmanagement; Feedback.
Bodden T., Dierichs Ch. (2015): Konfliktgespräche in der Pflege.
Hausmann C. (2014): Kommunikation in der Pflege.
Mantz S. (2016): Kommunizieren in der Pflege.
Osterbrink J., Andratsch F. (2015): Gewalt in der Pflege.
Ptazek A. (2014): Von der Selbstkompetenz zur Sozialkompetenz.
Impulsvorträge, moderierte Gruppenarbeiten, ev. Rollenspiele, Feedbackrunden, Videoanalysen
Aktive Mitarbeit