Physiologische Geburt (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:


LV-Nummer | B3.06690.10.030 |
LV-Kürzel | Phys.Geb |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden reflektieren und erörtern die Geburt als physiologische Interaktion zwischen Mutter und Kind. Sie können das multifaktorielle Geschehen der Auslösung des Geburtsvorganges (endokrine und mechanische Faktoren) erläutern. Sie sind in der Lage den regelrechten Verlauf der Geburt (Geburtsbeginn, Geburt, Plazentarperiode) zu erörtern und anhand von Beispielen zu erklären bzw. am Modell zu demonstrieren. Die Studierenden haben Kenntnisse über eine prozessorientierte Überwachung, Betreuung, Beratung und Pflege während der peripartalen Phase bzw. Plazentar- Postplazentarperiode erworben und können diese erklären und demonstrieren. Die AbsolventInnen können Faktoren, die das Gebärverhalten beeinflussen benennen und erklären. Sie sind in die Betreuung, Überwachung und Leitung der regelrechten Geburt eingeführt und können diesbezüglich relevante Maßnahmen und Techniken aufzählen, erklären und anwenden.
Präsenzveranstaltung
Physiologie der Geburtsauslösung/Wehentätigkeit
Geburtsprozess/Geburtsphasen
der Geburtsweg
die Anpassung des Kindes an den Geburtsweg
Geburtsmechanismus
Intrauterine Überwachung des Kindes und der Wehentätigkeit (Einführung in die Cardiotokographie, Pinard)
Betreuungsmaßnahmen unter der Geburt
Überwachungsmaßnahmen der Mutter unter der Geburt
Überwachung des Geburtsfortschrittes
Blasensprung/Amniotomie
Gebärhaltungen/Geburtspositionen
Dammschutz
Plazentarperiode und Postplazentarperiode
das Neugeborene
Einführung in die geburtshilfliche Dokumentation
Leitlinien, Forschungs- und Datenlage
Vgl. . FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016), Mindestinhalte der Hebammenausbildung Anlage 4
Vorbereitung zur Geburt einschließlich Kenntnisse von Geburtshilfeinstrumenten und ihrer Verwendung
Deutscher Hebammenverband (2010). Das Neugeborene in der Hebammenpraxis (2., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Hippokrates.
Davis, Elizabeth (2012). Heart and hands: a midwife's guide to pregnancy and birth. (5. ed.). Berkeley, Calif.: Ten Speed.
Goerke, Kay & Junginger, Christa (2014). Pflege konkret. Gynäkologie Geburtshilfe (5. ed.). München: Urban & Fische/Elsevier.
Johnson, Ruth & Taylor, Wendy (2005). Lehrbuch Hebammenfertigkeiten. Bern: Huber.
Lang, Christine (2009). Bonding: Bindung fördern in der Geburtshilfe. München: Urban & Fischer/Elsevier.
Mändle, Christine & Opitz-Kreuter, Sonja (2015). Das Hebammenbuch (6. ed.). Stuttgart/New York: Schattauer.
Ramsayer, Beate (2013). Die physiologische Geburt. Hannover: Elwin Staude.
Schäfers, Rainhild (2011). Gesundheitsförderung durch Hebammen. Fürsorge und Prävention rund um Mutterschaft und Geburt. Stuttgart: Schattauer.
Schmid, Verena (2011). Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden. Ein salutogenetisches Betreuungsmodell. Hannover: Elwin Staude.
Stiefel, Andrea, Geist, Christine & Harder, Ulrike (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. ed.). Stuttgart: Hippokrates.
Modulprüfung