Physiologisches Wochenbett: Mutter und Kind (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Sabrina De Zordo , BSc

image
 Tamara Pahr , BA

image
LV-NummerB3.06690.10.040
LV-Kürzelphys.WB
Studienplan2016
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die AbsolventInnen können den regelrechten Verlauf von Wochenbett und Stillzeit sowie die gesunde Entwicklung des Neugeborenen und Säuglings einschätzen, erklären und situationsadäquate Maßnahmen anbieten. Sie können Umstellungs- und Veränderungsprozesse des mütterlichen und kindlichen Körpers nach der Geburt benennen und diese erklären und beschreiben. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Anpassung an das extrauterine Leben und die Ernährung von Neugeborenen und Säuglingen (Stillen) und die Aufgaben der Hebamme bei der Beobachtung, Überwachung, Versorgung und Pflege des gesunden Neugeborenen und der Wöchnerin.

Die LV beschäftigt sich mit den physischen und psychischen Veränderungsprozessen bei Mutter und Kind. Die Studierenden werden eingeführt in das Verhalten, die Bedürfnisse, Besonderheiten, Anpassung an das extrauterine Leben und die Ernährung von Neugeborenen und Säuglingen und die Aufgaben der Hebamme bei der Beobachtung, Versorgung und Pflege des gesunden Neugeborenen. Die Studierenden lernen Bedeutung, Definitionen, Dimension, Dauer des Früh- und Spätwochenbetts, Geschichte, Kultur des Wochenbetts sowie verschiedene Betreuungsmodelle im intra- und extramuralen Bereich und in besonderen Situationen kennen. Auch das Körpererleben und die physische, psychische und psychosoziale Situation junger Mütter, Familienplanung, Baby-Blues und Abgrenzung zu pathologischen Situationen, die Paar- und Familiendynamik, Mutterschutz, Karenz und Wiedereinstieg
Umstellungsprozesse des kindlichen Körpers nach der Geburt
Veränderungen des weiblichen Körpers nach der Geburt, Heilungs- und Rückbildungsvorgänge, genitale und extragenitale Involution, hormonelle Umstellung, Baby-Blues
Prozessorientierte Betreuung, Beratung und Pflege von Mutter und Kind während der postpartalen Phase.
Ernährung von gesunden Wöchnerinnen, Neugeborenen und Säuglingen
Organisationsmodelle wie Rooming-in, integrative Wochenbettbetreuung, Bereichspflege, Familienzimmer und Betreuung zu Hause
Pflege, Überwachung, Umgang mit dem Neugeborenen, Tragen, Schreien, Babyflitterwochen, Vorsorgeuntersuchungen, Prophylaxen und Screenings in den ersten Lebenstagen und -wochen, SIDS-Prophylaxe etc.
Laktation, Bedeutung des Stillens, Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der Muttermilch, Stillempfehlungen und -organisationen, Motherfriendly/Baby-Friendly Hospital Initiative
Leitlinien, Forschungs- und Datenlage, Gesundheitsförderung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung im Wochenbett
Vgl. . FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016), Mindestinhalte der Hebammenausbildung. Anlage 4
Ernährung und Diätetik für Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen, Neugeborene und Säuglinge
Förderung der Rückbildungsvorgänge im Wochenbett
Vorbereitung auf die Geburt und Elternschaft, sowie unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte die Beratung der Schwangeren, der Wöchnerin, insbesondere Stillberatung, sowie die Beratung der Familie

Biancuzzo, Marie (2004). Stillberatung: Mutter und Kind professionell unterstützen. München: Urban & Fischer/Elsevier
Bick, D., MacArthur, Ch., Knowles, H., Winter, H. (2004). Evidenzbasierte Wochenbettbetreuung und -pflege. Praxishandbuch für Hebammen und Pflegende. Bern: Huber.
Bloemeke, Viresha (2011). Alles rund ums Wochenbett. Hebammenwissen für die ersten Monate nach der Geburt. München: Kösel.
Both, Denise (2007). Stillen kompakt. Atlas zur Diagnostik und Therapie in der Stillberatung. München: Urban & Fischer/Elsevier
Deutscher Hebammenverband (2010). Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. 2. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Harder, Ulrike (2011). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 3. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Mändle, Christine & Opitz-Kreuter, Sonja (2015). Das Hebammenbuch (6. Auflage). Stuttgart/New York: Schattauer.
Muß, Karin (2005). Stillberatung und Stillförderung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Schmid, Verena (2011). Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden. Ein salutogenetisches Betreuungsmodell. Hannover: Elwin Staude.
Stiefel, Andrea, Geist, Christine & Harder, Ulrike (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 5. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.

Medienunterstützer Vortrag

Modulprüfung