Kommunikation und Beratung für Hebammen 1 Gruppe 1 (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a
Beate Elvira LamprechtMag.a Dr.in
Michaela Pötscher-GareißLV-Nummer | B3.06690.10.070 |
LV-Kürzel | Komm/Ber |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen Grundlagen und Theorien der zwischenmenschlichen Kommunikation und können diese beschreiben und anwenden. Sie sind eingeführt in die Grundlagen der Pädagogik, in Beratungsmodelle und -konzepte in der Hebammenarbeit und können diese in Beziehung zu Alltagsberatung, Information, Anleitung und Aufklärung setzen.
Anhand von praktischen Übungen, Rollenspielen und Filmsequenzen erarbeiten die Studierenden Kompetenzen, hilfreiche Instrumente und Qualität der professionellen Kommunikation, der beratenden Beziehung, der Gesprächsführung und der Erwachsenenbildung. Themen sind:
Grundlagen, Theorien und Modelle von Kommunikation (Kommunikations-Modelle wie Schulz v. Thun; Rosenberg; Watzlawik; Rogers; professionelle Kommunikation)
Beziehungsarten, Kanäle der Wahrnehmung, Beziehung zwischen Frau, Angehörigen und Hebamme
Lernmotivation, Lernstile, selbstverantwortliches (lebenslanges) Lernen, Bildung, Erwachsenenbildung, Gruppenprozesse und -leitung
Ziele, Grenzen, Rahmenbedingungen, Modelle, Settings und Bedingungen professioneller Hebammenberatung
Definition Beratung, Information, Anleitung, Aufklärung
Erstgespräch, Anamnese, Gesundheitsberatung, PatientInnenberatung, Informed Choice, Informed Decision Making, gesundheitsfördernde Beratung
vgl. FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016), Mindestinhalte der Hebammenausbildung, Anlage 4
Gesundheitserziehung und Gesundheitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten, psychologische und soziale Faktoren
Psychologie und Pädagogik
Deutscher Familienverband (1999). Handbuch Elternbildung. Wenn aus Paaren Eltern werden. Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich.
Gudjons, Herbert (2012): Pädagogisches Grundwissen (11. Auflage). Bad Heilbronn: UTB.
Rosenberg, Marshall (2005). Gewaltfreie Kommunikation: eine Sprache des Lebens. 6.Auflage. Paderborn: Jungfermann.
Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt TB.
Tewes, Renate (2010). ''Wie bitte?'' Kommunikation in Gesundheitsberufen. Berlin: Springer.
Vortrag, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Rollenspiele, Filmsequenzen
LV-immanente Prüfung