Regelabweichende und regelwidrige Schwangerschafts- und Geburtsverläufe (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Barbara Egger , BSc MSc

image
 Manuela Florian , BSc

image

Dr. med. univ.

 Birgit Hauptmann
LV-NummerB3.06690.30.010
LV-KürzelSSuGebv.
Studienplan2016
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Aufbauend auf das bereits erworbene Wissen über physiologische Vorgänge in der Schwangerschaft und im Geburtsverlauf, haben die Studierenden fundiertes theoretisches Wissen über regelabweichende und regelwidrige Verläufe und deren Konsequenzen für Mutter und Kind erworben. Sie verfügen über methodisch-analytische Kompetenzen, um Anzeichen von Abweichungen und pathologischen Verläufen bei Mutter und Kind frühzeitig zu erkennen und diese mit geeigneten Maßnahmen zu begleiten oder zu beherrschen. Sie können Methoden der Überwachung und Diagnostik sowie die Therapie von Störungen und Erkrankungen benennen und erklären. Sie verwenden die korrekte Terminologie und können die Ätiologie beschreiben. Die AbsolventInnen können die Grundlagen einer evidenzbasierten, prozessorientierten Beratung und Betreuung von Schwangeren und Gebärenden darlegen und umsetzen, regelrichtige Anteile fördern und effiziente Maßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit unterstützen.

RESG, REGWB, MEDG-1, BP1-2, PSHEB-1

Erkrankungen in der Schwangerschaft und Komorbiditäten der Schwangeren (Diabetes, Hyperemesis, Präeklampsie, HELLP, Anämie...): Epidemiologie, Bedeutung für Schwangere und Fetus, Diagnostik, Management, therapeutische Maßnahmen
Infektionen: Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Prophylaxe, Bedeutung für Schwangere und Fetus, Diagnostik, Management, therapeutische Maßnahmen
Störungen in der Frühschwangerschaft
Blutungen in der Schwangerschaft
Intrauterine Wachstumsretardierung: Terminologie, Ätiologie, Pathophysiologie des fetalen Wachstums
Screeningmethoden, Diagnostik, Überwachung und Therapiemethoden
Schwangerschaftsabbruch aufgrund medizinischer Indikation
Pathologie des Geburtsbeginns:
Frühgeburt - Terminologie, Ätiologie, Pathogenese der vorzeitigen Wehentätigkeit , Zervixinsuffizienz, Uterusanomalien, Entbindungsmodus
Terminüberschreitung - Terminologie, Ätiologie, Pathologie der Myometriumkontraktilität und der Zervixreifung, Methoden der Geburtseinleitung
Grundlagenwissen über Methoden der Diagnostik (Ultraschall, Doppler, Amniocentese, MRT, Gewinnung und Umgang von Probenmaterial, mikrobiologische Untersuchungsmetoden...) und Therapie
Vertiefte Kenntnisse in den Methoden der fetalen und mütterlichen Zustandsbeurteilung und Überwachung in der präpartalen Phase (CTG, computerisiertes CTG, EKG...)
Erkennen, Beurteilen, Geburtsleitung von protrahierten Geburtsverläufen, Schädel- Becken-Missverhältnis, Haltungs-, Einstellungs- und Poleinstellungsanomalien, bei Wehen-/ Weichteildystokie
Vertiefte Kenntnisse in den Methoden der fetalen und mütterlichen Zustandsbeurteilung und Überwachung in der peripartalen Phase (CTG, FBA, EKG...) und Plazentarperiode
Erkennen einer intrapartalen Asphyxie des Kindes, intrapartale Reanimation
Management des vorzeitigen Blasensprungs am Termin
Geburtseinleitung: Indikationen, Methoden, Besonderheiten, Komplikationen
Indikation, Technik, Durchführung, Komplikationen bei vaginaloperativen Entbindungen und Sectio caesarea
Erkennen, Beurteilen, Leitung, Maßnahmen bei einem pathologischen Verlauf der Plazentarperiode
Vertieftes Wissen über Einsatz und Wirkungsmechanismen von geburtshilflich relevanten Pharmaka, Methoden der geburtshilflichen Anästhesie

vgl. FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016), Mindestinhalte der Hebammenausbildung (Anlage 4).
Grundlagen der Biophysik, Biochemie und Radiologie
Arzneimittellehre
Analgesie, Anästhesie
Bakteriologie, Virologie, Parasitologie
Hebammenlehre einschließlich prozessorientierte Betreuung, Beratung und Pflege während der präpartalen Phase, Geburtsphase (einschließlich Einführung in die Episiotomie) und postpartalen Phase sowie Betreuung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen

Gauge, Susan & Henderson, Christine (2010). CTG-Training: Übungsbuch zur sicheren CTG-Interpretation. Stuttgart: Thieme.
Goeschen, Klaus (2003). Kardiotokographie - Praxis (6. Auflage). Stuttgart: Thieme.
Mändle, Christine & Opitz-Kreuter, Sonja (2015). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Auflage). Stuttgart: Schattauer.
Petersen Eiko (2011). Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Thieme.
Rath Werner, Gembruch Ulrich & Schmidt, Stefan (2010). Geburtshilfe und Perinatologie: Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung. Stuttgart: Thieme.
Roessner, Albert, Pfeifer, Ulrich & Müller-Hermelink, Hans Konrad (2008). Allgemeine Pathologie und Grundlagen der speziellen Pathologie (11. Auflage). München: Urban & Fischer
Schaefer Christof, Spielmann Horst, Vetter Klaus & Weber-Schöndorfer, Corinna (2011). Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit . 8. Auflage. München: Urban & Fischer/Elsevier.
Schneider, Henning, Husslein, Peter & Schneider, Karl-Theo (2016). Die Geburtshilfe (5. Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer.
Stiefel, Andrea, Geist, Christine & Harder, Ulrike (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Hippokrates.
Uhl, Bernhard (2010). Gynäkologie und Geburtshilfe compact. Stuttgart: Thieme Verlag.

Vorlesung, untermauert mit Fallbeispielen

Modulprüfung