Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 3 Gruppe 4 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Barbara Egger , BSc MSc

image
 Manuela Florian , BSc

image

Mag.a

 Birgit Münzer

image
LV-NummerB3.06690.30.070
LV-KürzelSem. BP3
Studienplan2016
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Im Seminar zum Berufspraktikum zeigen die Studierenden die Fähigkeit, das in den Lehrveranstaltungen des dritten Semesters erworbene Wissen mit den praktischen Tätigkeiten und Erfahrungen im Praktikum zu verknüpfen. Sie reflektieren, evaluieren, vertiefen und optimieren die Lernprozesse und Skills im Rahmen des Clinical Supervising.

RESG, REGWB, RSGWB, RASG, MEDG-1, MEDG-2, PSHEB-1, PSHEB-2, BP-1 und 2

Einführung, Begleitung und Nachbearbeitung des Berufspraktikums 3, kritische Verknüpfung des theoretischen Wissens mit den Erfahrungen und Lernprozessen im Praktikum, Evaluation und Diskussion der Praktikumsdokumentation, Clinical Supervising, Individual- und Kleingruppentraining, Reflexion der Lernfortschritte, der fachlich-sozialkommunikativen Fähigkeiten und Erfahrungen, Fallbesprechungen und strukturiertes Feed-back im Plenum. Sie führen eine Praktikumsdokumentation, in der die allgemeinen und persönlichen Lernziele, erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die (gemäß FH-Heb-AV, Anlage 5) durchgeführten Tätigkeiten und Betreuungsfälle nachgewiesen werden.

Deutscher Hebammenverband (2010). Geburtsarbeit. Hebammenwissen zur Unterstützung der physiologischen Geburt. 2. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Deutscher Hebammenverband (2014). Kreißsaaltaschenbuch. Stuttgart: Hippokrates.
Eirich, Martina (2007). Praktisch bewährte Hebammenkniffe. Stuttgart: Hippokrates.
Harder, Ulrike (2011). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 3. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Hildebrandt, Sven (2010). Der Geburtsstillstand als komplexes Problem der modernen Geburtshilfe. Franfurt/Main: Mabuse.
Gauge, Susan & Henderson, Christine (2010). CTG-Training: Übungsbuch zur sicheren CTG-Interpretation. Stuttgart: Thieme.
Petersen, Eiko (2011). Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Thieme.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. BFH Berner Fachhochschule (Hg.) (2013). Schwangerschaft: Skills für Hebammen. Band 1. Bern: hep verlag.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. BFH Berner Fachhochschule (Hg.) (2013). Skills für Hebammen Band 2. Geburt Bern: hep verlag.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. BFH Berner Fachhochschule (Hg.) (2014). Neugeborenes: Skills für Hebammen. Band 3. Bern: hep verlag.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. BFH Berner Fachhochschule (Hg.) (2014). Wochenbett: Skills für Hebammen. Band 4. Bern: hep verlag.

Theoretischer Input, praktische Übungen und Demonstrationen, Reflexion

LV-immanenter Leistungsnachweis