Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Yvonne Schelander , BSc
LV-NummerB3.06690.50.040
LV-KürzelRbGym
Studienplan2016
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen Möglichkeiten der Prävention und können diese anwenden und beschreiben. Sie sind eingeführt in gesundheitsfördernde Angebote durch Hebammen zur Stärkung des Beckenbodens sowie in Beckenboden- und andere Gruppen für Mütter mit Babys als wichtige Ressource des Empowerments und der gegenseitigen Unterstützung.

RESG, REGWB, RESGW, RASG, BP 1-4, MEDG-1 - 3, PSHEB-1, PSHEB-2

Themen sind u.a.:
Vertiefung Anatomie, Tonuslagen, funktionelle Zusammenhänge, Verbindung von Atmung, Haltung, Lebensphasen und Beckenboden, Reflexpunkte und Beckenbodenschichten, Beckenboden und Sexualität, Prävention von Verletzungen des Perineums
evidenzbasierte hilfreiche prä- und post-partale Praktiken und Übungen zur Beckenbodenprävention, beckenbodenschonendes und -stärkendes Alltagsverhalten
Rückbildungsgymnastik nach Abschluss der Wundheilung und weitere Kurse: Didaktik, Organisationsformen, Kursangebote, Schwerpunkte, Ausstattung, Materialien, praktische Übungen, Kursaufbau
Formen, Prävention, Diagnostik und Therapie der Inkontinenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Mindestinhalte der Hebammenausbildung lt. FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016): Anlage 4
Förderung der Rückbildungsvorgänge
Gesundheitserziehung und Gesundheitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten, psychologische und soziale Faktoren
Psychologie und Pädagogik

Heller, Angela (2002). Nach der Geburt. Wochenbett und Rückbildung. Stuttgart: Thieme.
Keller, Yvonne, Krucker Judith & Seleger, Marita (2005). Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte. Zürich: Bebo.
Tanzberger, Renate Wilke-Kaltenbach, Gitta (2009). Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie: das Tanzberger-Konzept. München: Elsevier, Urban & Fischer.

Medienunterstützer Vortrag, Praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Textlektüre

LV-immanente Prüfung