Ökosozialer Transformationsprozess durch Digitalisierung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. (FH) Dr. phil.
Markus-Andreas SteindlLV-Nummer | B3.02850.30.040 |
LV-Kürzel | DiG-3 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache |
Die Studierenden
- benennen die Grundlagen ökosozialer Transformation.
- erkennen die Digitalisierung als wichtigen Bestandteil des Transformationsprozesses im Kontext Nachhaltigkeit und Interkulturalität.
- diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen ökosozialer Transformation.
- übertragen den ökosozialen Prozess durch Digitalisierung auf unterschiedliche Kontexte im Gesundheitsbereich.
- identifizieren Beteiligungsprozesse als entscheidenden Faktor für ökosoziale Gesundheitsansätze.
Die Studierenden benennen die Grundlagen ökosozialer Transformation. erkennen die Digitalisierung als wichtigen Bestandteil des Transformationsprozesses im Kontext Nachhaltigkeit und Interkulturalität. diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen ökosozialer Transformation. übertragen den ökosozialen Prozess durch Digitalisierung auf unterschiedliche Kontexte im Gesundheitsbereich. identifizieren Beteiligungsprozesse als entscheidenden Faktor für ökosoziale Gesundheitsansätze.
In der ILV werden die Grundlagen der folgenden gesellschaftsbezogenen Aspekte des Digital Health thematisiert:
- Ökosoziale Transformation
- Klimawandel, Resilienz und Public Health im ökosozialen Kontext
- Digitalisierung als "Game Changer"
- Fallbeispiele
In der ILV werden die Grundlagen der folgenden gesellschaftsbezogenen Aspekte des Digital Health thematisiert: Ökosoziale Transformation Klimawandel, Resilienz und Public Health im ökosozialen Kontext Digitalisierung als "Game Changer" Fallbeispiele
Buse, C. G., Allison, S., Cole, D. C., Fumerton, R., Parkes, M. W. [Margot Winifred], & Woollard, R. F. (2022). Patient- and Community-Oriented Primary Care Approaches for Health in Rural, Remote and Resource-Dependent Places: Insights for Eco-Social Praxis. Frontiers in Public Health, 10, 867397. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.867397
McMichael, A. J., Butler, C. D., & Dixon, J. (2015). Climate change, food systems and population health risks in their eco-social context. Public Health, 129(10), 1361-1368. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2014.11.013
Parkes, M. W. [Margot W.], Poland, B., Allison, S., Cole, D. C., Culbert, I., Gislason, M. K., . . . Waheed, F. (2020). Preparing for the future of public health: Ecological determinants of health and the call for an eco-social approach to public health education. Canadian Journal of Public Health = Revue Canadienne De Sante Publique, 111(1), 60-64. https://doi.org/10.17269/s41997-019-00263-8
Schmidt, M. (2021). Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742504
Höfner Anja, Frick Vivian (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten, oekom Verlag, München. Filho Leil Walter (2021): Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Springer Verlag, Berlin. Marquardt Katrin (2020): Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Nachhaltiges und verantwortungsvolles Business im Kontext von Digitalisierung und Innovation, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. Plaß Sabrina (2018): Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Synergie oder Widerspruch?: Inwiefern ist Digitalisierung ein Treiber für eine nachhaltige Entwicklung?, Grin Verlag, Norderstedt. Spraul Katharina (2019): Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen, Nomos Verlag, Baden-Baden. Lang Volker (2022): Digitale Kompetenz: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Blockchain-Technologie, Quanten-Computing und deren Anwendungen für die Digitale Transformation, Springer Verlag, Pfaffenhofen. Lender Paul (2019): Digitalisierung klargemacht: Basiswissen für Arbeitnehmerinnen und Unternehmer, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg, 1.Auflage 2019. Hirsch-Kreinsen Hartmut (2020): Digitale Transformation von Arbeit: Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 1. Auflage 2020. Keese Christoph (2016): SiliconGermany: Wie wir die digitale Transformation schaffen, Albrecht Knaus Verlag, München.
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallarbeit
Teilnahme an der Global Case Study Challenge (1.5 SWS - 16 UE GCSC plus 3x2 UE für Vorbereitung, Prozessbegleitung und Reflexionsarbeit/Abschluss);
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallarbeit
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Präsentationen
Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen, Schriftlicher Test