Alter(n)sbilder und Potenzialerhalt im Unternehmen Gruppe 2 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Markus PeböckLV-Nummer | M3.05190.30.420 |
LV-Kürzel | DemoMgm4 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die Funktion von Alter(n)sbildern beschreiben, zentrale Begriffe definieren und die Konsequenzen von Defizitbildern im Kontext Arbeit erklären.
- können die wesentlichen theoretischen Grundlagen und ausgewählte empirische Belege zusammenfassen.
- sind in der Lage, die eigenen Alter(n)sbilder zu reflektieren und können ausgewählte Messinstrumente benennen und anwenden.
- verstehen die zentrale Rolle der Führungskraft für die Schaffung eines
- positiven Altersklimas und Entwicklung differenzierter Altersbilder.
ILV "Entwicklung arbeitsrelevanter Leistungsbereiche" (DemoMgm1),
ILV "Arbeitswissenschaftliche und gerontologische Modelle und Theorien" (DemoMgm2),
SE "Handlungsfelder und Instrumente alter(n)sgerechter Arbeitsgestaltung" (DemoMgm3)
Lehrinhalte der Lehrveranstaltung
- Begriffsklärung: Alter(n)sbilder, Vorurteile, Altersdiskriminierung
- Theoretische Grundlagen und aktuelle Befunde aus dem Kontext Arbeit
- Entstehung und Funktion von Alter(n)sbildern
- Defizitbilder im Kontext Arbeit vs. empirischer Gehalt (Konnex zum ersten Semester)
- Stereotype Embodiment Theory
- Stereotype Threat Theory
- Auswirkungen auf die Entwicklung von Leistungs- und Arbeitsfähigkeit
- Altersdiskriminierung und Arbeit
- Beschäftigungschancen
- Weiterbildungsangebote
- Psychologisches Altersklima und Absicht im Unternehmen zu verbleiben (bei jüngeren und älteren Beschäftigten)
- Reflexion des eigenen Alter(n)sbildes
- Selbst- und Fremdbild
- Erproben von Messinstrumenten
- Rolle der Führungskraft
- Differenzierte Alter(n)sbilder entwickeln
- Positives Altersklima schaffen
Domsch, M., Ladwig D. & Weber F. (Hrsg.) (2019). Vorurteile im Arbeitsleben. Berlin: Springer Gabler.
Field, J., Burke, R. J. & Cooper, C. L. (2013). The SAGE handbook of aging, work and society.London: SAGE Publications Ltd doi: 10.4135/9781446269916
Schuett, S. (2014). Demografie-Management in der Praxis: Mit der Psychologie des Alterns wettbewerbsfähig bleiben. Berlin: Springer.
Vortrag, Diskussion, Erhebung von Alter(n)sbildern, Studienbeispiele bearbeiten
Abschließender Prüfungscharakter:
Klausur
Kombinierte Modulprüfung (kumulative Modulprüfung kombiniert mit integrativen Modulprüfungsteilen): Die Note aus der Lehrveranstaltung "Alter(n)sbilder und Potenzialerhalt im Unternehmen" (DemoMgm4) fließt mit einer Gewichtung von 25% in die Modulnote hinein.