Infektionshygienisches Monitoring Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag.a Dr.in
Astrid Paulitsch-Fuchs
LV-Nummer | B3.06651.30.370 |
LV-Kürzel | infektMT |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können relevante Begriffe aus dem Bereich der Krankenhaus-, Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene und der Infektionsepidemiologie beschreiben und können die Bedeutung von Surveillancemaßnahmen reflektieren; können geographische Informationssysteme sowie die entsprechende Analysesoftware anwenden; sie können die Bedeutung für die klinische Diagnostik/ Monitoring/ Surveillance beurteilen, infektionshygienische Untersuchungsresultate (ggf. patienten/-in-bezogen) verknüpfen, deren Plausibilität überprüfen und sie in ein Gesamtbild integrieren; sie können die Untersuchungsergebnisse mit vorhandenen Informationstechnologien dokumentieren und die Verwahrung, den Transport und die Entsorgung von Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchführen. Die Studierenden sind aufgrund der vorliegenden Laborergebnisse in der Lage, mögliche weiterführende laboranalytische Untersuchungen folgerichtig auszuwählen und zu begründen.
- Allgemeine Infektionsdiagnostik und Bakteriologischer Analyseprozess (3 SWS)
- Krankenhaushygiene, Hygieneteam, Hygienemanagement, spezifische Desinfektions- und Präventionsmaßnahmen,
- Infektionsstatistik, antibiotic stewardship
- Grundlagen der Infektionsepidemiologie: Bedeutung und Aufgaben, Prinzipien, Methoden und Konzepte, Ausbruchsuntersuchungen, geographische Informationssysteme, Analysesoftware
- Händehygiene und Compliance
- Surveillance am Beispiel ausgewählter nosokomialer Infektionen (wie z.B. Noroviren, C. difficile)
- Surveillance und Resistenzdiagnostik am Beispiel von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen (wie z.B. MRSA, ESBL)
- Krankenhaushygienische Analysen und Umgebungsuntersuchungen inkl. prä- und Postanalytik, Qualitätssicherung, Methodenauswahl
- Analyseverfahren und Methoden zur mikrobiologischen Untersuchung von Trink- und Mineralwasser gemäß Trinkwasserverordnung einschl. Qualitätssicherung
- Lebensmitteluntersuchungen, ausgewählte Methoden, Prä- und Postanalytik sowie Qualitätssicherung
- Laborpraktische Übungen aus den Bereichen Trinkwasserhygiene, Lebensmitteluntersuchung krankenhaushygienischer Untersuchungsverfahren, Sterilitätsprüfung von Arzneimitteln, Resistenzdiagnostik einschließlich Dokumentation, biomedizinische Validation und Interpretation der Ergebnisse (einschl. Arbeitsplatz Vor- und Nachbereitung)
Madigen M. T. et al. (2013), Brock Mikrobiologie, Pearson Studium;
Neumeister B. et al. (2009), Mikrobiologische Diagnostik, Thieme;
Suerbaum S. et al (2016), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer;
Kappstein I. (2009), Nosokomiale Infektionen: Prävention - Labordiagnostik - Antimikrobielle Therapie, Thieme;
Krämer A. & Reintjes R. (2012), Infektionsepidemiologie, Springer;
Schulz-Stübner S. (2015), Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten, Springer
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Laborübungen, Demonstrationen, Diskussion
Modulprüfung