Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde: Chirurgie und Orthopädie (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr. med. univ. Dr. med. dent.
Jan GässlerLV-Nummer | B3.06660.20.230 |
LV-Kürzel | G-ZMK |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über die Fachdisziplin der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und ihre für die Logopädie relevanten Grundlagen. Neben der Anatomie und Embryologie, sowie der Pathologie der Gebissentwicklungen und Dysgnathien, wird auch stark auf die Wechselwirkungen von morphologischen Strukturen des orofazialen Bereichs eingegangen. Chirurgische und kieferorthopädische Techniken und Anwendungsbereiche werden ebenfalls in dieser Lehrveranstaltung behandelt. Einen besonderen Stellenwert soll der interdisziplinären Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beigemessen werden.
[M1-MG]
Gesichts- und Schädelstruktur
Zahnanatomie, Anatomie der Zahnhalteapparates, Zahngröße, Zahnform, Zahnstellung, Okklusion und Bisslage
Kieferanatomie, Kiefergelenk, Kaufunktion
Embryologie orofazialer Strukturen (Gesichtsentwicklung, Entwicklung des Gaumens)
Normale Gebissentwicklung (pränatale Gebissentwicklung, postnatale Gebissentwicklung: Milchgebiss und bleibendes Gebiss)
Gestörte Gebissentwicklung und Gebissanomalien (Ätiologie (pränatal und postnatal wirkende schädliche Umwelteinflüsse, Rachitis, Flaschenernährung, Habits, vorzeitiger Milchzahlverlust), Häufigkeit und Klassifikation der Gebissanomalien, ausgewählte Dysgnathien: Kreuzbiss, progener Formenkreis, offener Biss)
Konservierende Zahnheilkunde (Prophylaxe, Kariesdiagnostik, Füllungstherapie, Wurzelbehandlung)
Parodontologie (Prophylaxe, Erkrankungen des Zahnhalteapparates und des Zahnfleischs)
Wechselwirkungen zwischen morphologischen Strukturen des orofazialen Systems und deren Funktionen (Sprechfunktion und Gebissanomalien (dorsale und apikale S-Lautbildung bzw. Sigmatismen und ihre Beziehung zur Gebissform), Schluckfunktion und Gebissanomalien (normales Schluckmuster, Neugeborenenschluckmuster, gestörtes Schlucken und Dysgnathien, Sprachlautbildung und Schluckverhalten), Mundatmung und Gebissanomalien, offene Mundhaltung und Zungendysfunktion, negative Auswirklungen der Mundatmung auf den Gesamtorganismus, Zusammenhänge zwischen oralen Wahrnehmungsstörungen, Munddysfunktionen und Gebissanomalien, Zusammenhänge zwischen Körperhalten, orofazialen Dysfunktionen und Gebissanomalien
Kieferorthopädische Geräte und ihr Einfluss auf eine logopädische und eine myofunktionelle Therapie (herausnehmbare kieferorthopädische Apparaturen (kieferorthopädische Platten, funktionskieferorthopädische Geräte), festsitzende Apparaturen (Auswahl festsitzender Apparaturen und deren Einfluss auf eine logopädische und myofunktionelle Therapie, Gaumennahterweiterungsplatte), extraorale kieferorthopädischer Geräte)
Apparative orofaziale Stimulation (Stimulation bei Down-Syndrom, Stimulation der Zunge in eine ventrokraniale Lage, Stimulation und Stimulationsgeräte bei Zerebralparesen, Stimulation bei LKG-Spaltpatienten)
Clausnitzer R. (2006) Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten. Verlag modernes lernen, 2. Auflage.
Kittel A. M. (2006). Kieferorthopädie für medizinische Heilberufe. Schulz-Kirchner, 2. Auflage.
Sandner F. G., Schwenzer N., Ehrenfeld M. (2011) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung: Kieferorthopädie. Thieme, 2. Auflage.
Schindelmeister J. (2010) Anatomie und Physiologie: für Sprachtherapeuten, Kapitel 6. Urban&Fischer.
Schubert F. (2010) Zahnmedizinische Assistenz. Libromed Gmbh, 2. Auflage.
Schünke M. et al. (2012) Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas Anatomie. Thieme, 3. Auflage.
Schwenzer N., Ehrenfeld M. (2008) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung: Chirurgische Grundlagen. Thieme, 4. Auflage.
Schwenzer N. Ehrenfeld M. (2010 ) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Thieme, 4. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Keine Daten verfügbar
mündliche oder schriftliche Prüfung