Integrative Biomedizinische Analytik, Projektstudium einschl. Praxisreflexion und Bachelorarbeitsbegleitseminar Gruppe 3 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.sc.hum.
Elisabeth Fedl , M.Ed.Dr.
Martin HydenFH-Prof. Dr.
Marco Kachler , BSc LL.M.

FH-Prof. Mag.a Dr.in
Astrid Paulitsch-Fuchs
Dr. med. univ.
Eva PöhligDr.in
Claudia Sievers
LV-Nummer | B3.06651.50.620 |
LV-Kürzel | IBA1 |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 3,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Der stetige wissenschaftlich-technologische Fortschritt erfordert seitens der Studierenden eine permanente Auseinandersetzung mit innovativen Methoden und Verfahren sowie mit neuen Trends und Technologien für die biomedizinische Analytik. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich zu recherchieren, können forschungsrelevante Frage- und Zielstellungen ableiten, Hypothesen formulieren und die erhobenen Daten für die Beantwortung ihrer Fragestellung aufbereiten. Sie können das eigene Bachelorarbeitskonzept, ihre Ergebnisse nachvollziehbar und verständlich präsentieren; den eigenen Forschungsprozess kritisch reflektieren, das heißt, die Erfordernisse der jeweiligen Forschungsphase laufend überprüfen und anpassen und Probleme bzgl. der Abweichung vom forschungslogischen Aufbau erkennen, artikulieren und gegebenenfalls weitere Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Sie sind in der Lage, innovative Themen projekthaft zu erproben, zu bearbeiten und zu evaluieren. Sie setzen sich damit mit innovativen Technologien und Themenfeldern für den Bereich der biomedizinischen Analytik auseinander, um mit künftigen innovativen Technologien, Trends und Entwicklungen adäquat umgehen zu können. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die Biomedizinische Analytik integrativ zu verstehen, d.h. komplexe Arbeitsabläufe nachzuvollziehen und auch unter routineähnlichen Bedingungen zu bewältigen.
Alle Module des 1.-5. Semesters
- innovative Technologien, Methoden und Verfahren für die biomedizinische Analytik an ausgewählten Beispielen (Stichworte personalisierte Medizin, Biochip-Technologie, Nanotechnologie,"Omics"-Technologien) mögliche Einsatzszenarien und Handlungsfelder, Herausforderungen für die Zukunft
- Systematik automatisierter Analysensysteme (Aufbau, Probenidentifikation, Probenbearbeitung, u.a.); Evaluationskriterien
- integrative Biomedizinische Analytik mit Laborparcours (Übung), Projektstudium zu ausgewählten Fragestellungen
- Disziplinäre und interdisziplinäre Fallbearbeitungen/ -besprechungen zu relevanten Fragestellungen der biomedizinischen Analytik im klinischen Kontext
- Supervision, Reflexion, Dokumentation und Präsentation des Berufspraktikums
- kritische Beurteilung von Studiendesign hinsichtlich Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit einzelner Publikationen (Journal Club)
- Rahmenbedingungen der Bachelorarbeit (Themenfindungsprozess, Frage- und Zielstellung, formale und inhaltliche Anforderungen, Präsentation der einzelnen Forschungsphasen; Kriterien für die Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit; Beratung in den einzelnen Phasen, Klärung von theoretischen/ inhaltlichen, methodischen und formalen Fragen; Erörterung von Problemen und Schwierigkeiten beim Verfassen der Bachelorarbeit)
Bücher, Fachzeitschriften, Arbeitsanleitungen und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten;
Vorlesung, Gruppendiskussion/Übung, Reflexion
Modulprüfung