Psychologie in der Ergotherapie (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

MMag.a Dr.in

 Irma Blackert-Gosch

Dr.

 Gerald Hobisch
LV-NummerB3.06680.10.020
LV-KürzelPSY-ET
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie wiedergeben und können ausgewählte psychologische Modelle und Konzepte hinsichtlich Emotion, Motivation, Denken und Gedächtnis erläutern.
Sie sind in der Lage, ergotherapeutisch relevante Erkenntnisse aus der Säuglingsforschung zu reflektieren und können diese in Bezug zu setzen zu aktuellen Ansätzen und der Grundlagenforschung aus dem Gebiet von Handlung und Verhalten.
Die Studierenden können die Meilensteine in der individuellen Entwicklung des Menschen von der frühen Kindheit bis zur Jugend darstellen und können Einblicke in die kognitive Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, Gehirnentwicklung und in Entwicklungsstörungen geben.
Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse über die wichtigsten Entwicklungsphänomene des menschlichen Lebens, um ausgewählte Kompetenzen aus dem Verhalten und Erleben von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen diskutieren und einordnen/analysieren zu können.

  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • grundlegende Entwicklungstheorien
  • aktuelle Ansätze auf dem Gebiet der Handlung und des Verhaltens
  • Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
  • Wahrnehmungsverarbeitung im Kindes- und Jugendalter
  • Aspekte von Emotion und Motivation im Kindes- und Jugendalter
  • Erkenntnistheorie/kognitive Entwicklung nach Piaget
  • Grundfunktionen des Denkens und des Gedächtnisses
  • Modelle über die Funktion des Gedächtnisses und die Verarbeitungstiefe


Achtergarde, S., Petermann, F. & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie (1. Aufl.). UTB basics Psychologie: Bd. 2817. Paderborn: UTB basics Schöningh.
Goldstein, E. B., Ritter, M. & Herbst, G. (2002). Spektrum Lehrbuch. Wahrnehmungspsychologie (2. Auflage). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Hergovich, A. (2018). Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Emotion (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wien: Facultas.
Oerter, R. & Montada, L. (2008). Grundlagen Psychologie. Entwicklungspsychologie: Lehrbuch (6. Auflage). Weinheim: Beltz.

Vortrag im Plenum

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Präsentationen, Fallbeispiele, mündliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Psychologie in der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 30% in die Modulnote hinein.