Berufskunde und Ethik (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B3.06680.10.070 |
LV-Kürzel | BKUE |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, das Berufsbild, die Geschichte, berufspolitische Belange und die Tätigkeitsfelder der Ergotherapie im nationalen und internationalen Kontext zu erläutern.
Sie können die Kernkompetenzen von Ergotherapeut*innen benennen.
Die Studierenden können berufsrechtliche Grundlagen (Verschwiegenheits-, Dokumentations-, Fortbildungspflicht etc.) beschreiben. Weiters können sie ethische Fragestellungen unter Berücksichtigung einer berufsethischen Grundhaltung analysieren und ihr ergotherapeutisches Handeln basierend auf ethischen Kriterien begründen.
- Berufsbild und Berufsdefinitionen der Ergotherapie
- Historische und berufsspezifische Entwicklung der Ergotherapie, Paradigmenwechsel in der Ergotherapie
- Gesetzliche Grundlagen/Berufspflichten der Ergotherapie
- Prinzipien berufspolitischen Handelns
- nationale und internationale berufspolitische Interessensvertretungen
- Interventionsmöglichkeiten und Arbeitsfelder der Ergotherapie
- Ethik in der Ergotherapie
August-Feicht, H., Benke, I., Feiler, M., Güntert, G., Schaubeder, A., & Zwerger, H. (2013). Ethisches Leitbild der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs. Ergotherapie Austria: Wien. Verfügbar unter: https://www.ergotherapie.at/sites/default/files/ethikleitbild_2.auflage_2013.pdf .
Ergotherapie Austria (2019). Das Kompetenzprofil Ergotherapie. Verfügbar unter: https://www.ergotherapie.at/sites/default/files/kompetenzpfrofil_druck_final.pdf
Kielhofner, G. (2009). Conceptual Foundations of Occupational Therapy (4. Auflage). Philadelphia: F.A. Davis Company.
le Granse, M., van Hartingsveldt, M., & Kinébanian, A. (Hrsg.) (2019). Grundlagen der Ergotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Scheepers, C., Steding-Albrecht, U., & Jehn, P. (Hrsg.) (2015). Ergotherapie: Vom Behandeln zum Handeln (5. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
World Medical Association (2013). WMA Declaration of Helsinki - Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects. Verfügbar unter: https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki-ethical-principles-for-medical-research-involving-human-subjects/ .
Vortrag im Plenum
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung, Mitarbeit
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Berufskunde und Ethik" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.