Philosophie und Modelle der Ergotherapie Gruppe 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in
Angelika Mitterbacher , MSc. MEd
LV-Nummer | B3.06680.10.080 |
LV-Kürzel | PUM-ET |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Grundannahmen sowie gebräuchliche Begriffe der Ergotherapie erläutern. Weiters sind sie in der Lage, die Grundlagen der dynamischen Wechselwirkung zwischen Handlungsfähigkeit, Gesundheit und Partizipation zu erklären. Sie können Einflüsse von Individuum, Umwelt und Handlung auf die menschliche Handlungsfähigkeit erklären.
Die Studierenden können das Prinzip des gezielten Einsatzes von Handlungen/bedeutungsvollen Aktivitäten in der Ergotherapie beschreiben.
Die Studierenden können das ergotherapeutische Denken anhand gängiger ergotherapeutischer Praxismodelle und der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) erläutern und im Rahmen von Fallbeispielen darstellen.
- Ergotherapeutische Kernbegriffe und Grundannahmen
- Wechselwirkung von Menschen, Handlung und Umwelt
- Berufsrelevante Modelle zu Handlung, Gesundheit und Partizipation und deren Anwendungsmöglichkeiten (Gesundheitsmodelle, ICF, Theorie-Praxis-Modelle)
Jerosch-Herold, C., Marotzki, U., Stubner, B. M., & Weber, P. (Hrsg.) (2009). Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis (Vol. 3. Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Kielhofner, G. (2009). Conceptual Foundations of Occupational Therapy (4. Auflage). Philadelphia: F.A. Davis Company.
le Granse, M., van Hartingsveldt, M., & Kinébanian, A. (Hrsg.) (2019). Grundlagen der Ergotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Scheepers, C., Steding-Albrecht, U., & Jehn, P. (Hrsg.) (2015). Ergotherapie: Vom Behandeln zum Handeln (5. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Fallbearbeitung
20 UE im Plenum
10 UE in Gruppenteilung á 2 Gruppen (Gruppengröße 9-12)
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Philosophie und Modelle der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 40% in die Modulnote hinein.