Schienenherstellung Gruppe 3 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Martin Schusser , MSc. M.Ed.

LV-Nummer | B3.06680.30.110 |
LV-Kürzel | SH |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der Schienenherstellung wiederzugeben sowie verschiedene Schienenarten aufzuzählen. Sie kennen mögliche Materialien, deren Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten, sowie entsprechende Arbeitsmittel.
Sie wissen über Kriterien für die Auswahl adäquater Schienen Bescheid, können ausgewählte Schienen praktisch herstellen, deren Passgenauigkeit beurteilen, sowie anpassen und Klient*innen/Betreuungspersonen in der Schienenhandhabung instruieren. Sie sind in der Lage, notwendige Korrekturen an verschiedenen Schienen durchzuführen.
VO "Anatomische und physiologische Grundlagen"
ILV "Medizinische Terminologie"
ILV "Vertiefende Anatomie in der Ergotherapie"
ILV "Der ergotherapeutische Prozess in der Orthopädie und Chirurgie"
VO "Orthopädie"
VO "Chirurgie"
- Grundlagen der Schienenherstellung (Indikationen für Schienenversorgung, anatomisch funktionelle Bedingungen und Kriterien).
- Schienenarten (Lagerungsschiene/Funktionsschiene, statische/dynamische Schienen).
- Materialien zur Schienenherstellung: Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten sowie entsprechende Arbeitsmittel.
- Kriterien für die Auswahl und Anpassung adäquater Schienen; praktische Herstellung (Planung, Materialauswahl, Passgenauigkeit, Schnittzeichnungen, Anpassungen und Korrekturen ausgewählter Schienen).
Esther, B. (2012) Schienenbehandlung in der Handtherapie. Bern: Hans Huber Verlag.
Knaus, W. (2011) Schienen in der Handtherapie, Statische-, Dynamische- und Übungsschienen. Basel: Verlag modernes lernen.
Koesling, C. & Bollinger Herzka, T. (2018) Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (2.Auflage) Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Waldner, N. (Hrsg.) (2013) Handrehabiltation Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band I: Grundlagen und Erkrankungen (2.Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Ziem, I. (2008) Ergotherapie in der Handrehabilitation. Bern: Hans Huber Verlag.
Vortrag im Plenum, Praktische Übungen, Rollenspiel
2 Gruppen (Gruppengröße 9-12)
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Die Lehrveranstaltung wird auf der folgenden Basis mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt: Mitarbeit, Anfertigung spezifischer Schienen
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Schienenherstellung" fließt mit einer Gewichtung von 0% in die Modulnote hinein.