Grundlagen evidenzbasierter Praxis in der Ergotherapie (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Alina Johanna Aschbacher , BSc

image
LV-NummerB3.06680.30.080
LV-KürzelGEBP-ET
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Geschichte der Evidenzbasierten Praxis und den Ablauf eines evidenzbasierten Prozesses erläutern sowie die Relevanz für evidenzbasiertes Arbeiten in der Ergotherapie beschreiben und diskutieren. Die Studierenden kennen Barrieren und Strategien für die Implementierung evidenzbasierter Praxis im ergotherapeutischen Kontext und können diese beschreiben und kritisch diskutieren.
Weiters können die Studierenden eine klinische Fragestellung formulieren und wissenschaftliche Erkenntnisse recherchieren. Studierende können Kriterien zur Bewertung von Studien benennen sowie die Qualität und Zuverlässigkeit von Studien mit Hilfe geeigneter Formulare und Tools beurteilen.

  • Geschichte und Hintergrund zur Evidenzbasierten Praxis
  • Prinzipien der Evidenzbasierten Praxis in der Ergotherapie
  • Ablauf eines evidenzbasierten Prozesses
  • Einführung in Critically Appraised Topics
  • Kriterien zur Bewertung von Studien (Forschungsansatz, Design und Güte)
  • Formulare und Tools zur Beurteilung der Qualität von Studien

CAOT (2009). Joint Position Statement on Evidence-based Cccupational Therapy (1999 reviewed for 2009 currency). Verfügbar unter: https://www.caot.ca/document/3697/J%20-%20Joint%20Position%20Statement%20on%20Evidence%20based%20O T.pdf .
Ritschl, V., Weigl, R., & Stamm, T. (Hrsg.) (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Tylor, C. M. (2007). Evidence-Based Practice for Occupational Therapists (2. Auflage). Oxford: Wiley-Blackwell.
Unterweger, K., Hartmann, V., Lackner-Eckersdorfer, M., & Zeipper, B. (2017). EBP. Evidence Based Practice. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Ergotherapie. Wien: Ergotherapie Austria.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Grundlagen evidenzbasierter Praxis in der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 40% in die Modulnote hinein.