Arbeitsmedizin (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr.

 Angelika Kresnik
LV-NummerB3.06680.30.050
LV-KürzelAMED
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die speziellen Grundlagen der Arbeitsmedizin und der Arbeitspsychologie darstellen.
Sie sind in der Lage, die Belastungsfaktoren auf die Gesundheit der Arbeitenden zu benennen sowie gegebenenfalls entsprechende Messverfahren bzw. Erfassungsinstrumente zu identifizieren.
Die Studierenden können erläutern, wie sich die jeweiligen Belastungsfaktoren auf Handlungsfähigkeit und die Partizipation auswirken.
Sie sind dazu befähigt, ergotherapeutisch relevante arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Problemstellungen und Krankheitsbilder im Bereich der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie darzustellen, und wissen, wo sie selbständig aktuelle sowie umfassende Informationen über arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Themenstellungen recherchieren können.
Darüber hinaus haben sie sich der Bedeutung von Psychohygiene, Burn-Out- Prävention und Stressbewältigungsmaßnahmen reflektiert und sie sind in der Lage, berufliche Belastungsfaktoren und mögliche Bewältigungsstrategien zu identifizieren.

ILV "Komponenten menschlichen Handelns"

  • Begriffsbestimmungen
  • rechtliche Grundlagen der Arbeitsmedizin
  • Belastungs-/Beanspruchungskonzept
  • Befundungskonzepte (Dauerleistungsgrenze, Ergometrie, Biomonitoring, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit)
  • Grundlagen zu Stress, Mobbing sowie Stress- und Burn-Out Prävention und Selbstmanagement
  • Faktoren zum Erreichen und Halten der persönlichen Balance im Zusammenspiel Studium/Beruf/Privatleben
  • Berufliche Belastungsfaktoren und Motivationsfaktoren

Baur, X. & Budnik, L. T. (2013). Arbeitsmedizin. Berlin Heidelberg: Springer- Verlag.
Nowak, D. & Ochmann, U. (2018). Elsevier Essentials Arbeitsmedizin: Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen (1. Aufl.). München: Elsevier Essentials.
Petersen, J. (Hg.). (2009). Praxishandbuch Arbeitsmedizin: Fakten - Besonderheiten - gute Praxis (1. Aufl.; Lizenzausg). Stuttgart: Gentner.

Vortrag im Plenum

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Reflexion, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Arbeitsmedizin" fließt mit einer Gewichtung von 30% in die Modulnote hinein.