Forschungsmethoden in der Ergotherapie (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Kerstin Hoi , Bakk. MSc (WU) MA
 Lisa Marie Resei , BSc M.Sc.

image
LV-NummerB3.06680.30.060
LV-KürzelFM-ET
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung.
Sie sind in der Lage, die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in Bezug auf das Wissenschaftsverständnis, die
Untersuchungsanordnung, den Erkenntnismodus, das Schlussverfahren und das gewonnen Datenmaterial zu erklären.
Sie wenden diese Verfahren exemplarisch an und sind dazu befähigt, eine Methodentriangulation oder einen Mehr-Methodenansatz rechtzufertigen.
Die Studierenden können bei qualitativer Forschung die Prinzipien Gegenstandsangemessenheit, Offenheit, Kommunikation, Prozesshaftigkeit und Reflexion reflektieren und einen Überblick über ausgewählte und qualitative Auswertungsmethoden geben.
Die Studierenden haben die Fähigkeit zu Fragestellungen ausgewählte Forschungsmethoden zur Beantwortung der Ziel- und Fragestellung zu reflektieren und anzuwenden.

ILV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
ILV "Der ergotherapeutische Prozess"
ILV "Philosophie und Modelle der Ergotherapie"

  • Grundlagen der qualitativen Forschung
  • Interview, narratives Interview, Gruppendiskussionen, Beobachtung
  • Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Experiment, Einzelfallstudie
  • Deduktives versus induktives Vorgehen
  • Grundlagen der quantitativen Forschung
  • Ausgewählte Datenerhebungsverfahren
  • Effekte entdecken (Exploration) und Hypothesen prüfen (Explanation)
  • statistische Analyse von standardisierten, aber auch nichtstandardisierten Daten
  • Grundlagen der Excelverarbeitung

Bortz, J. & Döring N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Flick, U. (2011). Introducing Research Methodology. A Beginner's Guide to Doing a Research Project. Los Angeles: Sage.
Flick, U. (2016). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen : ein Überblick für die BA-Studiengänge (3. Aufl.). Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Bd. 55702. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). Lehrbuch. München: Oldenbourg.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppendiskussionen, Fallbearbeitung, Experiment

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung, Fallbearbeitung, Präsentationen
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Forschungsmethoden in der Ergotherapie" fließ mit einer Gewichtung von 30% in die Modulnote hinein.