Wissenschaftliche Grundlagen für Projektarbeit - Argumentationslehre und Schreiben (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Florian KerschbaumerLV-Nummer | M3.0607.10.040 |
LV-Kürzel | WisGL |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für eine schlüssige Argumentation im Kontext wissenschaftlicher Textproduktion.
Dafür können sie
kompetent zwischen unterschiedlichen Formen argumentativer Rede differenzieren,
bei der eigenen Rezeption von Wissenschaftstexten, Argumente identifizieren und analysieren, d.h. auch starke von schwachen Argumenten unterscheiden,
in der eigenen Textproduktion Argumente finden, konstruieren und verteidigen,
entsprechende stilistische und rhetorische Mittel in den eigenen Schreibprozess integrieren.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
In der Lehrveranstaltung werden über kritische Textarbeit und Vorlesungsanteile Grundlagen argumentativer Rede dargestellt. Das erworbene Wissen wird im weiteren Verlauf an Textbeispielen und rollenspielartigen Disputationen vertieft. Schließlich sollen im Stile einer Schreibwerkstatt eigene argumentative Textsequenzen verfasst und reflektiert werden.
Brun, Georg & Hirsch-Hadorn, Gertrude (2009). Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: UTB.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2010). Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: UTB.
Govier, Trudy (2012). A Practical Study of Argument (7th Edition). Australia et al.: Wadsworth.
Herrmann, Markus, Hoppmann, Michael, Stölzgen, Karsten & Taraman, Jasmin (2012). Schlüsselkompetenz Argumentation (2. Auflage). Paderborn: UTB.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung