Soziale Arbeit und Menschenrechte (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Florian Kerschbaumer
LV-NummerM3.0607.10.080
LV-KürzelSOMere
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes, sozialwissenschaftlich orientiertes Verständnis der Institutionalisierung von Menschenrechten im Kontext weltgesellschaftlicher Entwicklungen. Dafür kennen und reflektieren sie die
ideen- und sozialgeschichtlichen Wurzeln von Menschenrechtlichkeit als globaler Verbindlichkeitsstruktur,
die grobe Architektur des internationalen Systems der Menschenrechte,
das ambivalente Verhältnis von Menschenrechtsschutz und (national)staatlichen Souveränitätsansprüchen ebenso wie die Spannung des universalistischen Anspruches von Menschenrechtlichkeit zu kultureller Vielfalt,
Menschenrechtlichkeit als offenes Emanzipationsprojekt im Kontext sozialer Bewegungen,
die Bedeutung von Menschenrechtlichkeit als begründete Orientierungsnorm der Profession Sozialer Arbeit "code of ethics" und menschenrechtsbezogene policys der internationalen Vertretungsverbände

In der Lehrveranstaltung werden über kritische Textarbeit zunächst ein Verständnis von und basales Wissen zu Menschenrechten erarbeitet. Auf dieser Basis sollen im weiteren Verlauf praxisorientierte Reflexionsmöglichkeiten über Filmmaterial, Diskussionen menschenrechtlicher Belange mit dilemmatischer Grundstruktur und Rollenspiele im Stile einer rekursiven Menschenrechtsbildung angeboten werden, um Wissen diskursiv zu vertiefen, aber auch um eigene Vorurteile und gedankliche Beschränkungen zu erkunden. Schließlich soll immer wieder erörtert werden, wie Soziale Arbeit als Profession auf Mikro-, Meso- und Makroebene menschenrechtsorientiert arbeiten kann.

Oestreich, Gerhard (1968). Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß. Berlin: Duncker & Humblot.
Koenig, Matthias (2005). Menschenrechte. Frankfurt: Campus.
Benedek, Wolfgang (Hrsg.) (2009). Menschenrechte verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung (2. Auflage). Wien & Graz: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Tomuschat, Christian (Hrsg.) (2002). Menschenrechte. Eine Sammlung internationaler Dokumente zum Menschenrechtsschutz (2. Auflage). Bonn: UNO-Verlag.
Bielefeldt, Heiner (1998). Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt: Primus-Verlag.
Fischer-Lescano, Andreas & Möller, Kolja (2012). Der Kampf um globale soziale Rechte. Zart wäre das Gröbste. Berlin: Klaus Wagenbach.
Leideritz, Manuela & Vlecken, Silke (Hrsg.) (2016). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Schwerpunkt Menschenrechte. Ein Lehr- und Lesebuch. Opladen et al: Barbara Budrich.

LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung