Bildung und Gerechtigkeit (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.
Christine Pichler
LV-Nummer | M3.0607.30.070 |
LV-Kürzel | EdEqu |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
kennen die Bedeutung von Bildung als einem universalen Menschenrecht und können dieses in seinem Verhältnis von Faktizität und Geltung in Bezug auf soziale Disparitäten und Ungerechtigkeiten in den Bildungs- und Erziehungssystemen rekonstruieren und analysieren;
kennen die ökonomischen, politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen/Herausforderungen bei der Realisierung einer inklusiven Pädagogik im Horizont egalitärer Vielfalt.
Abschluss der Lehrveranstaltungen "Soziale Arbeit und Menschenrechte", "Diversity und Menschenrechte"
In der Lehrveranstaltung werden explizite und implizite Bezüge von Bildung als einem universalen Menschenrecht in den klassischen und aktuellen Bildungstheorien herausgearbeitet und soziale Disparitäten bzw. Ungleichheiten in den Bildungs- und Erziehungssystemen analysiert und diskutiert. Im Fokus stehen die ökonomischen, politisch- gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen/Herausforderungen in Bezug auf die Realisierung von Zugangs- und Befähigungsgerechtigkeit als einem Beitrag zur Reduzierung/Überwindung von Bildungsungerechtigkeiten. Dabei werden die gesellschaftlichen Funktionen und pädagogischen Aufträge der Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in vierfacher Weise ausdifferenziert: (a) Selektions- und Allokationsfunktion - Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit; (b) politische Legitimationsfunktion - Globalisierung, Europäisierung, Menschenrechte und Demokratie; (c) Aneignung von kulturellen Traditionen - Partikularismus, Universalismus und Pluralismus; (d) soziale Integrationsfunktion - sozialstaatliche Gerechtigkeit und lebensweltliche Vielfalt.
Apel, Karl-Otto (2017). Transzendentale Reflexion und Geschichte. Berlin: Suhrkamp.
Bruneforth, Michael, Lassnig, Lorenz, Vogtenhuber, Stefan, Schreiner, Claudia & Breit, Simone (Hrsg.) (2016). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Band 1. Graz: Leykam.
Dietrich, Fabian, Heinrich, Martin & Thieme, Nina (Hrsg.) (2013). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden: Springer VS.
Habermas, Jürgen (1998). Die postnationale Konstellation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Klafki, Wolfgang (2002). Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim & Basel: Beltz.
Negt, Oskar (2010). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung