Transformative Wissenschaft, Citizen Science und Soziale Arbeit (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Dr.in

 Bringfriede Scheu
LV-NummerM3.0607.10.070
LV-KürzelTWCSSOA
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen Konzepte der Transformativen Wissenschaft und Citizen Science (Bürgerwissenschaft) und können diese zu ihrem Verständnis von Sozialer Arbeit als Wissenschaft in Bezug setzen. Sie entwickeln ein Verständnis von Sozialer Arbeit als einer inter- und transdisziplinären Wissenschaft, die sich regional und lokal mit bürgerschaftlichem und zivilgesellschaftlichem Engagement verknüpft und so gesellschaftliche Wandlungsprozesse auf regionalen und lokalen Ebenen befördert. Sie sind ebenso fähig, dieses Verständnis von Wissenschaft vor dem Hintergrund von Fragen nach Wertfreiheit, Normativität und Demokratisierbarkeit von Wissenschaft kritisch zu reflektieren.

Die Konzepte von transformativer Wissenschaft und Citizen Science werden erarbeitet und zu Konzepten Sozialer Arbeit als Wissenschaft in Bezug gesetzt und kritisch reflektiert. Möglichkeiten der Demokratisierbarkeit von Forschungsfragen, -methoden und -Organisation werden, jenseits von Fragen nach ökonomischer Verwertbarkeit, erörtert.

Engelke, Ernst, Spatscheck, Christian & Borrmann, Stefan (2016). Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen (4th edition). Freiburg: Lambertus.
Finke, Peter (Hrsg.) (2015). Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm. München: Oekom.
Finke, Peter (2014). Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien. München: Oekom.
Schneidewind, Uwe & Singer-Brodowski, Mandy (Hrsg.) (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem (2nd edition). Weimar: Metropolis.

Entsprechend des didaktischen Konzepts der Lehrperson, Seminar, Gruppenarbeit und moderierte Gruppenarbeit.

Mündliche oder schriftliche Prüfung