Fachspezifische Kompetenzen: Beziehung und Bindung (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | B3.05200.50.140 |
LV-Kürzel | FKomKIJU |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, den Beziehungsaufbau in den verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten und diese Prozesse kritisch zu reflektieren. Sie verstehen den Unterschied zwischen Beziehung und Bindung und kennen ihre diesbezügliche professionelle Haltung.
SE Wissenschaftliche Theoriemodelle in der Kinder- und Jugendhilfe
Es werden Techniken des Beziehungsaufbaus vermittelt und die Herausforderungen thematisiert, die damit einhergehen.
Gahleitner, Silke (2017). Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim: Beltz Juventa.
Richter, Martina (2013). Die Sichtbarmachung des Familialen. Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
Seminar, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit
Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die zwei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kinder- und Jugendhilfe 1 aus dem 5. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: schriftliche Abschlussarbeit)