Nachhaltige Infrastrukturentwicklung & Mobilitätskonzepte (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing. Dr.
Kurt FallastDipl.-Bw. (FH)
Silke Olschok , MSc
LV-Nummer | M1.08980.10.040 |
LV-Kürzel | NIEMK |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen im Feld der Nachhaltigkeit und können diese im Bereich der Infrastruktur anwenden. Sie sind in der Lage, eine Mobilitäts- und Stakeholderanalyse durchzuführen und grundlegende Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Sie wenden dieses Expert*innenwissen auch kritisch auf die eigene Lebensrealität an. Sie sind befähigt, die Wechselwirkungen einzelner Mobilitätsansätze zu erkennen und daraus Schlüsse abzuleiten. Diese Themen können sie auch bei kritischer Betrachtung fachlich kompetent argumentieren.
- Grundlagen
- Theorie zum Themenfeld Nachhaltigkeit
- Gegenstand und Grundlagen der Infrastruktur
- Arten und Beispiele nachhaltiger Infrastruktur
- Mobilitätskonzepte
- Grundlagen der Raumordnung und Mobilität
- Gegenstand und Grundlagen von Mobilitätskonzepten
- Arten und Beispiele nachhaltiger Mobilität
- Kritische Anwendung
- Analyse des eigenen Mobilitätsverhaltens und kritische Reflexion
- Stakeholder und Wechselwirkungen
- Analyse der betroffenen Stakeholder
- Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Wechselwirkungen
Harari Y. N. (2019): Eine kurze Geschichte der Menschheit. 2. Edition. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Flitner M./Lossau J./Müller A-L. (2016): Infrastrukturen der Stadt. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Flügge B. (2020): Smart Mobility - Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität. 2., erw. u. aktual. Aufl. 2020. Vieweg: Springer Verlag.
Quaschning V. (2020): Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 5. aktualisierte Auflage. München: Carl Hanser Verlag.
Wagner H./Kabel S. (2018): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Weber J. (2020): Bewegende Zeiten - Mobilität der Zukunft. Heidelberg: Springer Verlag.
Vortrag, Selbststudium zur Erstellung der Seminararbeit und der Präsentation, Seminararbeit mit Präsentation
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit
Kombinierte Modulprüfung (kumulative Modulprüfung kombiniert mit integrativen Modulprüfungsteilen): Die Note aus der ILV "Nachhaltige Infrastrukturentwicklung & Mobilitätskonzepte" fließt mit einer Gewichtung von 25 % in die Modulnote hinein.