Projekt 1: Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft (PA)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Daniel Bednarzek , MSc.

image

Dipl.-Ing. Dr.

 Kurt Fallast

Dipl.-Bw. (FH)

 Silke Olschok , MSc

image
LV-NummerM1.08980.10.050
LV-KürzelP1NMK
Studienplan2022
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, für die Neuentwicklung von Standorten Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die folgende Kriterien erfüllen:
Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Sicherung der Erreichbarkeit für alle Verkehrsmittel, Minimierung der erforderlichen Mobilität durch Mischnutzung am Standort (Wohnen, Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten, Nahversorgung).
Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte der Lehrveranstaltung "Nachhaltige Infrastrukturentwicklung & Mobilitätskonzepte" (ILV M1.08980.10.040) an einem praktischen Beispiel anzuwenden und die Ergebnisse des Projektes kompetent und überzeugend zu präsentieren.

  • Definition des Untersuchungsraumes für das Mobilitätskonzept (örtlich, zeitlich, inhaltlich)
  • Analyse der Rahmenbedingungen (Mobilitätsangebote, Raumstruktur)
  • Entwicklung repräsentativer Gruppen für das Mobilitätsverhalten (Personas)
  • Zielanalyse für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung im Planungsgebiet
  • Ermittlung des generierten Verkehrs durch die geplante Entwicklung
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung der Erreichbarkeit (innere Erschließung und äußere Anbindung) in Varianten unter Anwendung eines integrativen, verkehrsmittelübergreifenden Ansatzes und Berücksichtigung der Wechselwirkungen (ökonomisch, ökologisch, soziologisch)
  • Abschätzung der Auswirkungen der Maßnahmen (Verkehrsaufkommen, Energieverbrauch, Schadstoffemissionen, Schallimmissionen)
  • Anwendung von Methoden der Entscheidungshilfen und Ausarbeitung von Empfehlungen für die Entscheidungsträger
  • Vorschlag von Methoden zur Evaluierung der Auswirkungen anhand der definierten Personas

Garde, J./ Jansen, H./ Wehmeyer, H./Jan Garde (2013): Neue Mobilität für die Stadt der Zukunft: Interdisziplinäre Stadtforschung - Stadt-Verkehr-Lebensstile, Ergebnisbericht. Quelle: Neue_Mobilitaet_fuer_die_Stadt_der_Zukunft_Gesamtergebnisse.pdf (stiftung-mercator.de). Stand:22.04.2021
Rohr Zänker , R./Müller, W. (2014): Siedlungsflächenentwicklung, , Stadtregion Quelle: https://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/16915/Siedlungsfl%C3%A4chenentwicklung.pdf/c0b4e85e-cc11-4bb4-8f37-fa29589b15ed. Stand:22.04.2021.
Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (Hrsg.) (2010):
RVS 02.01.22 Entscheidungshilfen: Nutzen-Kosten-Untersuchungen im Verkehrswesen. Quelle: http://www.fsv.at/shop/produktdetail.aspx?IDProdukt=ad7b8680-d12a-4841-b06b-b1a0e606bf4b. Stand:22.04.2021.
Umweltbundesamt GmbH (Hrsg.) (jährlich neu) Flächeninanspruchnahme - Entwicklung des jährlichen Bodenverbrauchs in Österreich, Quelle: https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme. Stand:22.04.2021.
Wissenschaftsladen Bonn e.V.(Hrsg.) (2017): Nachhaltige Gewerbegebiete - Empfehlungen für Kommunen; Quelle: https://www.wilabonn.de/images/PDFs/Gruen_statt_Grau/Wila_Gewerbegebiete_Broschuere_Web.pdf. Stand:22.04.2021.

Projektarbeit in Kleingruppen. Reflexion der Ergebnisse der Projektarbeit mit den Vortragenden und den anderen Gruppen (teilweise in Online-Meetings, Zwischen- und Endpräsentation im Plenum)

Kombiniertes Modul - integrativer Modulteil
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter:
Gemeinsame Zwischen- und Abschlusspräsentation sowie Abschlussbericht des Projekts auf Ebene dieses Modulteils. Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert sein.
Aus den Lehrveranstaltungen

  • PT Projekt 1: Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft
  • ILV English in Real Estate Management 1
wird ein integrativer Modulprüfungsteil durchgeführt, dessen Note mit einer Gewichtung von 75 % in die Modulnote als Teil der kombinierten Modulprüfung (kumulative Modulprüfung kombiniert mit integrativen Modulprüfungsteilen) hineinfließt.