Einführung in nachhaltiges Immobilienmanagement (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Prof. Mag. iur.
Thomas MallothLV-Nummer | M1.08980.10.030 |
LV-Kürzel | ENIM |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die zentrale Bedeutung des Immobilienmanagements im weiteren Sinne erkennen und globale Ansätze - interdisziplinär - auf konkrete Projektentwicklungen anwenden, insbesondere auch mit Augenmerk auf Siedlungsentwicklung, Mobilität und Zwischenräume.
• Grundlagen des nachhaltiges Immobilienmanagements
- Definition
- Grundlagen
- Begriffsabgrenzungen
- Wohnen, gewerbliche Nutzung, Sonderimmobilien bis Landwirtschaft
• globale und makroökonomische Zusammenhänge, ausgehend von den vier großen Grundfragen Bevölkerungsentwicklung, Klimawandel, Energie und Verlust des Vertrauens in v.a. staatliche Organisationen
• globale Trends und Liegenschaftsentwicklung
• Untersuchung der drei Grundsäulen der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Immobilien, deren Lebenszyklus sowie deren Nutzung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Wechselwirkungen.
Malloth, T. (2013): Immobilienmanagement Österreich. 5. Auflage. Wien: ÖVI Edition.
Vortrag, Selbststudium
Abschließender Prüfungscharakter: Schriftliche Prüfung