Green Deal 1 - Grundlagen der CO2 Neutralität (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag. Mag.

 Christoph Polly , MBA
LV-NummerM1.08980.10.090
LV-KürzelGD1
Studienplan2022
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Konzepte und Instrumente der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsbewertung (wie z. B. Sustainable Development Goals SDGs, EU Green Deal, ESG-Kriterien) auf bestehende Projekte anwenden . Sie sind in der Lage, bei der Entscheidungsfindung in der Praxis fachlich fundierte Inputs zu liefern, die zur Erreichung globaler Klima- und Nachhaltigkeitsziele beitragen. Sie erwerben diese Kompetenzen anhand der Umsetzung der Inhalte der Lehrveranstaltung an konkreten Beispielen sowie der weiter gehenden Recherche.

  • Einführung in die Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft und Abgrenzung von nachhaltiger Bauwirtschaft
  • Bedeutung der Bau- & Immobilienwirtschaft für die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsstrategien (Anteil am Ressourcenverbrauch ...)
  • Globale Strategien und Programme zur nachhaltigen Wirtschaft (UNO Nachhaltigkeitsentwicklungsziele/Sustainable Development Goals SDGs, EU Green Deal, UNO Green Economy, EU Taxonomie ...) sowie deren Bedeutung für die Immobilienwirtschaft
  • Globale Herausforderungen - lokale Umsetzung (Anpassung an den Klimawandel durch Quartier- und Regionalentwicklung)
  • Beitrag der Bau- und Immobilienwirtschaft zum Erreichen der nationalen Klimaziele (CO2-Einsparung, CO2-Neutralität)
  • Kennenlernen und Abgrenzen nationaler und internationaler Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit (BREEAM, LEED, Green Building, BNB ...) und der entsprechenden Zertifizierungen
  • Nachhaltigkeitsreporting (Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Reporting etc.)
  • CO2-Strategien für Bestands- und Bauprojekte (CO2-Berechnung, CO2-Bepreisung, CO2-Reduktion, Carbon Due Diligence etc.)

Aktuelle Standards zur Nachhaltigkeitsbewertung (BREEAM, LEED, DGNB, TQB).
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (Hrsg.)(2019): Leitfaden Nachhaltiges Bauen: Zukunftsfähiges Plan, Bauen und Betreiben von Gebäuden.
Bott, H.; Grassl, G.C.; Anders, St. (Hrsg.) (2018): Nachhaltige Stadtplanung - Lebendige Quartiere, Smart Cities, Resilienz. München: DETAIL.
Bauer, M.; Mösle, P.; Schwarz, M. (Hrsg.) (2013): Green Building: Leitfaden für nachhaltiges Bauen. 2. Auflage. Vieweg: Springer.
United Nations: Department of Economic and Social Affairs (Hrsg.) (2015): Sustainable Development Goals. Quelle: https://sdgs.un.org/goals, 17.05.2021.
Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): European Green Deal. Quelle: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de, 17.05.2021.
UNO environment programme (Hrsg.) (2012): Green Economy: Quelle: https://www.unep.org/explore-topics/green-economy, 17.05.2021.

Vortrag, Plenardiskussionen, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen, inhaltliche Recherche im Selbststudium.

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referate und Präsentationen, schriftliche Abschlussarbeit