Planspiel Immobilien Gruppe B (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Daniel Bednarzek , MSc.

image

Dipl.-Bw. (FH)

 Silke Olschok , MSc

image
LV-NummerM1.08980.10.010
LV-KürzelPSIM
Studienplan2022
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache

Durch das "Planspiel Immobilien" gleich zu Beginn des Studiums können die Studierenden auf dem Feld der nachhaltigen Immobilienentwicklung und des nachhaltigen Immobilienmanagements selbstständig erste unternehmerische und immobilienstrukturelle Entscheidungen treffen und die Folgen und Wechselwirkungen dieser Entscheidungen direkt erfahren, daraus lernen und in einem zweiten Schritt bei Bedarf korrigieren: Die Studierenden sind in der Lage, Immobilien in einem Planspiel zu entwickeln und diese zu managen. Sie schaffen es, Lagevorteile zu interpretieren und diese zu verargumentieren.
Sie wenden Grundsätze von Immobilientransaktion an. Die Studierenden sind befähigt, ein Immobilienportfolio aufzubauen und dieses mit Grundsätzen des Assetmanagement wirtschaftlich zu steigern. Sie schaffen es, eigene Ergebnisbeiträge in Gruppenarbeiten zu leisten. Sie wenden die Grundlagen von Gewinn-/Verlustrechnung an. Weiters sind sie in der Lage, Liquidität und Cash-Flow grundlegend zu verstehen und im Spiel anzuwenden. Die Studierenden können Immobilienspezifische Kennzahlen benennen und ihre Anwendung argumentieren. Sie sind in der Lage, Investitionen in der Immobilienprojektentwicklung zu tätigen.

Diese LV dient als Einführungsveranstaltung für das Studium Sustainable Real Estate Management.
Das Planspiel aktiviert die Studierenden, selbstständig unternehmerische und immobilienstrukturelle Entscheidungen in typischen Handlungsfeldern des nachhaltigen Immobilienmanagements zu treffen.
Darunter fallen insbesondere die Entwicklung und das Management von Immobilien. Zur Anwendung kommen dabei:

  • Grundlagen der Immobilienprojektentwicklung
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Gesellschaftliche Entwicklungen von nachhaltigen Betrachtungsweisen

Brauer, K. (2018): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 10. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
Schultheiß, T. (2009): 100 Immobilienkennzahlen. 2. Edition. Wiesbaden: cometis publishing.

Impulsvortrag, moderierte Gruppenarbeiten
Die einzelnen Gruppen bestehen aus vier bis sechs Studierenden.

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation