Agiles Projektmangement (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI

 Bernhard Herzog
LV-NummerM1.08980.30.090
LV-KürzelAPM
Studienplan2022
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die wesentlichen Werkzeuge des Projektmanagements und verstehen es, diese projektspezifisch auszuwählen.
Sie können eine klassische Projektorganisation aufbauen, ein Projekt zeitlich und inhaltlich strukturieren und verstehen die Auswirkungen von Nachhaltigkeit und BIM auf das Management großer Planungs- und Bauprozesse.
Sie verstehen, wann agile Methoden das Ziel besser erreichen lassen. Sie kennen den Einfluss von Vertragsmodellen auf die Art der Zusammenarbeit. Sie haben unterschiedliche agile Methoden (wie Scrum, Kanban, Last Planner u.a.) in kleinen Simulationen ausprobiert und verstehen deren Wirksamkeit. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen der Methodenwahl einzuschätzen und die passenden Werkzeuge für ihre Projektarbeit auszuwählen.

• Klassisches Projektmanagement
- Prinzipien klassisches Projektmanagement (internationale Zertifizierungsstandards)
- Aufbau einer Projektorganisation, Verteilung von Funktionen und Aufgaben, Umweltanalyse, Projektstrukturpläne, Meilenstein-, Terminpläne
- Kooperative Formen des klassischen Projektmanagements
• Agiles Projektmanagement
- Prinzipien agiles Projektmanagement, Geschichte und Herkunft
- Agile Methoden und Frameworks (Design Thinking, Scrum, Kanban, u.a.)
- Lean Management und Last Planner System
- Virtuelle Räume für agiles Projektmanagement
- Neue Vertragsmodelle

Gareis, R. (2006): Happy Projects!. Wien: Manz.Herzog, B./ Kradischnig, W. (2019): Praxisleitfaden hybrides Projektmanagement. Wien: IG Lebenszyklus Bau.
Lewrick, M./ Link, P. (2019):Design Thinking Toolbook. München: Vahlen.
Mauerhofer, G. (Hrsg.) (2020): Lean Bau Management. Graz: Verlag der TU Graz.
Roock, S./ Henning, W. (2018): Scrum verstehen und erfolgreich einsetzen. Heidelberg: dpunkt.verlag.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Simulation, Projektarbeit, Selbststudium

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Simulation, Ausarbeitungen zu Themen, Ergebnispräsentationen