Projekt 5 - Finanzierung, Bewertung (PT)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Daniel Bednarzek , MSc.
MMag.a
Jirina Egarter , MSc
LV-Nummer | B1.07990.50.080 |
LV-Kürzel | Proj 5 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 7,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage eine Geschäftsidee zu generieren und einen adäquaten Businessplan zu erstellen und ihn vor Kapitalgebern zu präsentieren und gegebenenfalls zu verteidigen.
Darauf aufbauend sind sie in der Lage Finanzierungsmöglichkeiten zu sondieren und ein einfaches "financial model" zu erstellen. Sie vermögen eine projektfinanzierungsspezifische Cashflow-Kaskade zu generieren, die Eigenkapitalrendite eines Projekts zu errechnen und eine ökonomische Bewertung durchzuführen.
Zudem können sie die Projektbewertung mit ganzheitlichen Aspekten ergänzen.
Die einzelnen Prozessschritte werden in einem Projektbericht (Bachelorarbeit) dokumentiert und verständlich präsentiert.
Kerninhalte einer Geschäftsidee
Konzept Businessplan
Executive Summary
Projektkonzept
Zielmarkt und Projektsziele
Marketing und Vertrieb
Geschäftssystem und Organisation
Realisierungsfahrplan
Chancen und Risiken
Projektfinanzierungsmöglichkeiten
Struktur und Aufbau von Financial Models
Grundsätzlichen Modellaufbau und "Best Practice"-Modeling
Aufbau und Entwicklung einer projektfinanzierungsspezifischen Cashflow-Kaskade
Berechnung der Eigenkapitalrendite
Projektbewertung unter Ergänzung ganzheitlicher Aspekte
Arnold J.; Existenzgründung - Businessplan & Chancen; UVIS-Verlag; 2. Auflage März 2009
McKinsey & Company; Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg; Redline Verlag; Auflage: 6 2013
Fischl B, Wagner S; Der perfekte Businessplan, Vahlen, München 2010
Prexl S., Bloss M., Ernst D., Haas C., Häcker J., Röck B.; Financial Modeling, Deutsches Institut für Corporate Finance, 2015
Impulsvorlesungen, Präsentationen und Gruppenarbeiten, Gruppengröße max. 15 Studierende
Bewertung des Projektberichts und der Mitarbeit