Stadt- und Regionalplanung (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag. Mag. (FH)

 Oskar Januschke
LV-NummerB1.07990.50.100
LV-KürzelStaRegpl
Studienplan2017
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden gewinnen neben den Erkenntnissen auf den verschiedenen Planungsebenen aus der Vorlesung und den Diskussionen, Einblick in die regionale Praxis durch vor Ort Besuche in Stadt- und Gemeindeplanungsämtern. Sie können dadurch die Differenzen zwischen theoretischem Anspruch und praktischen Gepflogenheiten selber überprüfen und hinterfragen. Sie haben auch die Möglichkeit Raumplanung an Hand örtlicher Entwicklungskonzepte mit der Realität zu vergleichen.

Ungewünschte regionale Entwicklungen und Maßnahmen der Regionalpolitik
Einfluss der EU auf die Entwicklung von Regionen (Europäische Regionalpolitik)
Werkzeuge der Planung
Regionalentwicklung durch Großprojekte
Raumverträglichkeitsprüfung - Beurteilung der Auswirkung von Projekten
Akteurinnen und Akteure der Planung
Kommunikation und Bürgerbeteiligung
Bauen in der Landschaft
Kriterien bei der Planung von Siedlungen und Stadtteilen (mit Beispielen)

Schindegger, Friedrich (1999): Raum. Planung. Politik. - Ein Handbuch
zur Raumplanung in Österreich. - Hrsg. Österreichisches Institut für

Vorlesung, Diskussion, Exkursion

Schriftliche Abschlussprüfung