Bedarfsermittlung, partizipative Methoden, Moderation und Evaluation in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Claudia Oberdorfer
LV-NummerB3.02850.32.020
LV-KürzelGeFö-Prä-7
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • erläutern qualitative und quantitative Zugänge bei der Bedarfsermittlung.
  • experimentieren mit ausgewählten Instrumenten (z.B. Gesundheitszirkel, Weltcafé).
  • erklären ausgewählte Methoden zur Förderung der Teilhabe unterschiedlicher Akteur*innen.
  • diskutieren die Bedeutsamkeit von Moderationskompetenzen im Rahmen von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention.
  • stellen ausgewählte Evaluationsansätze in der Anwendung auf Gesundheitsförderung und Prävention gegenüber.

SE "Gesunder Start ins Studium ã"
ILV "Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention"
ILV "Entwicklung und Gesundheit über die Lebensspanne"
ILV "Settings der Gesundheitsförderung und Prävention"
ILV "Einblicke in die Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention"

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • qualitative und quantitative Zugänge bei der Bedarfsermittlung
  • Instrumente in der Gesundheitsförderung (z.B. Gesundheitszirkel, Weltcafé)
  • Ansätze zur Förderung von Partizipation
  • Moderation im Rahmen von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Evaluation von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention, Bedeutsamkeit von Evidenzbasierung

BZgA (Hrsg.). (2005). Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln.
Friczewski, F. (2017). Partizipation im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 243-252). Bern: Hogrefe.
Niederberger, M. & Finne, E. (Hrsg.).(2021). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer.
Rosenbrock, R. & Hartung, S. (Hrsg.).(2012). Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Hans Huber.
Schröer, A. & Reinhold, S. (2011). Gesundheitszirkel im Betrieb. In C. Meyn, G. Peter, U. Dechmann, A. Georg & O. Katenkamp (Hrsg.), Arbeitssituationsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93142-5_19

Vortrag, Diskussion, Simulation ausgewählter Instrumente der Gesundheitsförderung und Prävention

Abschließender Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung