Materials & Selection (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Dr. habil.

 Pascal Nicolay

image

FH-Prof. DI Dr.

 Franz Oswald Riemelmoser , MBA

image

Dr. mont.

 Sandra Schulnig

image
LV-NummerM2.06860.10.020
LV-KürzelMAT&SELECT
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache

Kunststofftechnik (1,5 SWS):
Die Studierenden diskutieren ihr Grundverständnis über

  • Aufbau
  • Eigenschaften
  • Anwendung
  • Verarbeitung
  • Prüfung
von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.

Materialauswahl (1 SWS):
Die Studierenden demonstrieren ihr Verständnis der Methoden der Materialselektion nach Ashby und können
  • Material Property Charts lesen und interpretieren.
  • Materialauswahl bei bestimmten Systemen treffen.
  • Materialauswahl bei überbestimmten Systemen treffen.
  • Materialauswahl bei mehreren Zielsetzungen treffen.

Smarte Materialien (1 SWS):
Die Studierende kennen und benennen
  • das Funktionsprinzip der verschiedenen Klassen von intelligenten Materialien (i.e. physikalische Prinzipien).
  • mindestens zwei praktische Anwendungen für jede dieser Klassen (siehe Lehrinhalte des Moduls).

Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums

Kunststofftechnik:

  • Einleitung zu Kunststoffen
  • Polymerchemische Grundlagen
  • Kunststoffverarbeitung
  • Werkstoffprüfung von Kunststoffen
  • Verbundwerkstoffe : Arten von Zusatzstoffen, Verarbeitung und Prüfung

Materialauswahl:
  • Material property charts
  • Materialeigenschaften der Werkstofffamilien im Vergleich
  • Herleitung der Methode der Materialselektion nach Ashby
  • Diskussion der Lösungsmethoden bei verschiedenen Anwendungsfällen
  • Bewertung der Eigenschaften von Kunststoffen im Vergleich zu anderen Materialklassen

Smarte Materialien:
  • Formgedächtnismaterialien
  • Phasenwechsel Materialien (PCM)
  • Piezoelektrische Materialien
  • Nicht-newtonsche Flüssigkeiten (inkl. magnetorheologische Flüssigkeiten und Ferrofluide)
  • Aerogels, superhydrophobe Oberflächen
  • Self-healing materials

H. Domininghaus , Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen, Springer (2012)
G.W. Ehrenstein: Polymerwerkstoffe: Struktur - Eigenschaften - Anwendung, Hanser (2011)
W. Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser (2017)
W.Grellmann, S. Seidler: Kunststoffprüfung, Hanser (2015)
M.F. Ashby: Material Selection in Mechanical Design, Elsevier (2016)
S. Langbein, A. Czechowicz, Formgedächtnistechnik, Springer (2021) https://doi.org/10.1007/978-3-658-17904-5
J. Goldasz , B. Sapinski: Insight into Magnetorheological Shock Absorbers, Springer (2016) https://doi.org/10.1007/978-3-319-13233-4

Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit & schriftliche Abschlussprüfung