Gerontologie und Geriatrie (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr. med. univ.

 Rainer Huditz
LV-NummerB3.06680.50.020
LV-KürzelGERI
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können gerontologische Grundlagen erläutern und Besonderheiten der geriatrischen Medizin und Rehabilitation beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen von Multimorbidität auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu erklären und kritisch zu diskutieren.
Sie können ergotherapierelevante Krankheitsbilder und Problemstellungen der Geriatrie und Gerontopsychiatrie, deren Krankheitsverlauf und multidisziplinäre diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, sowie die Wirkungen und Nebenwirkungen von entsprechenden Medikamenten/Arzneimittelgruppen in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie benennen, erläutern und zusammenfassen.

  • Begriffsdefinitionen der Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Gerontologie: Gesellschaftliche und biologische Aspekte des Alterns,
  • Alternsbegriffe, Lernen im Alter, soziologische Alternsforschung
  • Geriatrie: Geriatrische Leitsyndrome, Multimorbidität, geriatrisches
  • Assessment
  • Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und
  • Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter geriatrischer und
  • gerontopsychiatrischer Erkrankungen und Problemstellungen
  • Palliativmedizin

Nikolaus, T. (2011). Klinische Geriatrie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Wetterling, T. (2001) Gerontopsychiatrie: Ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Willkomm, M. (Hrsg.) (2016). Praktische Geriatrie. Klinik - Diagnostik - Interdisziplinäre Therapie (2. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Zeyfang, A., Hagg-Grün, U. & Nikolaus, T. (Hrsg.) (2018). Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen (3., vollst. überarbeitete Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Vortrag im Plenum

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Mündliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Gerontologie und Geriatrie" fließt mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote hinein.