Diversity in der Ergotherapie (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Irene Schacherl-Hofer , MA
LV-NummerB3.06680.50.030
LV-KürzelDIV-ET
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse aus dem Bereich Diversity nennen, erläutern und in Verbindung mit Aspekten der eigenen Profession setzen.
Sie können ihre eigenen Einstellungen in Bezug zu Konzepten von Gerechtigkeit und Chancengleichheit diskutieren und reflektieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Rahmenbedingungen zur Chancengleichheit von Individuen und Gruppen im Kontext gesellschaftlicher und gesundheitsbezogener Faktoren zu diskutieren und zu konzipieren.

  • Fachspezifische Definitionen, Begrifflichkeiten und Konzepte (zum Beispiel Gender, Gender Mainstreaming, Diversity, Intersektionalität, Chancengerechtigkeit, Antidiskriminierung, Diskriminierungsformen, Sprache, Kultur und Interkulturalität)
  • Gender und Kultur und deren Bedeutung für die Gesundheit und im Gesundheitswesen
  • Bewusstheit über die eigene berufliche Rolle im Zusammenhang mit Gender und Diversity
  • Rolle der Kommunikation in medizinischen Kontexten (Mann/Frau)
  • Anzuwendende ethische Konzepte und Rahmenwerke
  • Allgemeine und professionsspezifische gesetzliche Grundlagen, Rahmenwerke und Positionspapiere (zum Beispiel Gleichbehandlungsgesetz, Millenium Development Goals, UN- Konventionen, WFOT-Positionspapiere zum Thema)

Bar, M. A., Jarus, T., Wada, M., Rechtman, L., & Noy, E. (2016). Male-to-female transitions: Implications for occupational performance, health, and life satisfaction. Can J Occup Ther, 83(2), 72-82. doi: 10.1177/0008417416635346.
Czollek, L. C., Perko, G., Kaszner, C., & Czollek, M. (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity (2. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Enberg, B., Stenlund, H., Sundelin, G., & Ohman, A. (2007). Work satisfaction, career preferences and unpaid household work among recently graduated health-care professionals--a gender perspective. Scand J Caring Sci, 21(2), 169-177. doi: 10.1111/j.1471-6712.2007.00453.x.
Kinébanian, A., & Stomph, M. (2010). Diversity matters: guiding principles on diversity and culture. World Federation of Occupational Therapists Bulletin, 61(1), 5-13. doi: 10.1179/otb.2010.61.1.002.
Krell, G., Ortlieb, R., & Sieben, B. (2018). Gender und Diversity in Organisationen: Grundlegendes zur Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kronenberg, F., Pollard, N., & Sakellariou, D. (Hrsg.) (2011). Occupational Therapies without Borders. Volume 2: Towards an Ecology of Occupation-Based Practices. Edinburgh: Churchill Livingstone.
Liedberg, G. M., Björk, M., & Hensing, G. (2010). Occupational therapists' perceptions of gender - a focus group study. Aust Occup Ther J, 57(5), 331-338. doi: 10.1111/j.1440-1630.2010.00856.x.
Magnus, E. (2001). Everyday Occupations and the Process of Redefinition: A Study of How Meaning in Occupation Influences Redefinition of Identity in Women with a Disability. Scand J Occup Ther, 8(3), 115-124. doi: 10.1080/110381201750464467.
Maxim, A. J. M., & Rice, M. S. (2018). Men in Occupational Therapy: Issues, Factors, and Perceptions. Am J Occup Ther, 72(1), 7201205050p1-7201205050p7. doi: 10.5014/ajot.2018.025593.
Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt / Diversität. Bielefeld: transcript.
Smith, Y. J. (2013). Potential for improved outcomes and quality of life through social justice awareness. Work, 45(1), 3-4. doi: 10.3233/WOR-131632.

Vortrag im Plenum, Diskussion, Textbearbeitung, Gruppenarbeit

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, mündliche Einzelprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Diversity in der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.