Der ergotherapeutische Prozess mit älteren Menschen Gruppe 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Lisa Marie Resei , BSc M.Sc.

image
LV-NummerB3.06680.50.050
LV-KürzelETP-ÄM
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die Aufgabengebiete von und Anforderungen an Ergotherapeut*innen bei der Arbeit mit älteren Menschen unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation beschreiben und diskutieren, sowie die speziellen Grundlagen der Ergotherapie in diesem Bereich darstellen und ergotherapeutisches Handeln auf der Basis dieses Wissens begründen.
Sie können die Rahmenbedingungen der ergotherapeutischen Arbeit in diesem Bereich beschreiben und die Wechselwirkungen zwischen Rahmenbedingungen, therapeutischen Möglichkeiten und der eigenen Person im Sinne klinisch-professioneller Reasoning-Prozesse erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage, den ergotherapeutischen Prozess bei ergotherapeutisch relevanten Krankheits- und Störungsbildern vollständig auf der Grundlage vorliegender Problemstellungen erläutern, praktisch durchführen und evaluieren. Weiters können die Studierenden Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus den Fachbereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation erläutern.
Die Studierenden können Formen der und Strategien zur Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen beschreiben.

  • Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder und fachbereichsspezifische Rahmenbedingungen
  • Therapeutische Grundhaltung mit klientenzentriertem und handlungsorientiertem Vorgehen in der ergotherapeutischen Behandlung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Schulung und Beratung von Angehörigen
  • Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses unter besonderer Berücksichtigung der Kriterien für die Auswahl und die Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern
  • Ergotherapie bei Menschen in der letzten Lebensphase
  • Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen

Bahr, S., Gätz, N., Hartmann, E., Rievers, S., & Wildhage, V. (Hrsg.) (2020). Ergotherapie in der Geriatrie: Grundlagen - Arbeitsfelder - Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchner.
Berting-Hüneke, C., Langner, D., Lüttje, D., & Postina, E. (2002). Selbständigkeit im Alter erhalten: eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation (2. Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Habermann, C., Wittmershaus, C., & Bobbe, G. (Hrsg.) (2005). Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Runge, M., & Gehfeld, G. (2001). Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team (2., unveränderte Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schaade, G. (Hrsg.) (2008). Ergotherapie bei Demenzerkrankungen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Steingl, S., & Nigg, B. (2014). Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie:ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Textbearbeitung, Diskussion
34 UE im Plenum
11 UE in Gruppenteilung á 2 Gruppen (Gruppengröße 9-12)

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: mündliche Abschlussprüfung, Präsentation
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Der ergotherapeutische Prozess mit älteren Menschen" fließt mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote hinein.