Kommunikation, Reflexion und Gesprächsführung Gruppe 1 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Prof. Dr.

 Gerd Sadowski
LV-NummerB3.05200.10.040
LV-KürzelKommReGe
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen grundlegende Elemente aus der Kommunikationstheorie und der professionellen Gesprächsführung sowie deren Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit. Sie kennen Formen und Strukturmerkmale reflexiven Denkens und Handelns und können diese explorativ anwenden.

In der Lehrveranstaltung werden theoretische Grundlagen der Kommunikation, Reflexion und Gesprächsführung unter dem Blickwinkel der Akzeptanz und Anerkennung vermittelt und deren Anwendung (z.B. im Rollenspiel) selbständig erarbeitet, sodass deren praktische Relevanz deutlich wird. Weitere Elemente der Lehrveranstaltung sind die Bedeutung des Erstkontakts bzw. des Erstgesprächs in professionellen Beratungsprozessen sowie die Vermittlung von konkreten Reflexionstechniken.

Beushausen, Jürgen (2016). Beratung lernen: Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis. Opladen: Barbara Budrich.
Geißler, Karlheinz A. & Hege, Marianne (2001). Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Ein Leitfaden für soziale Berufe. 10., aktualisierte Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Martin, Ernst & Wawrinowski, Uwe (2003). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. 4., überarb. Auflage. Weinheim und München: Juventa.
Rogers, Carl R. (2010). Die nicht-direktive Beratung (13. Auflage). Frankfurt/Main: Fischer.
Sollmann, Ulrich (2016). Einführung in Körpersprache und nonverbale Kommunikation. Heidelberg: Carl Auer.
Widulle, Wolfgang (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele

Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Reflexionsarbeit)