Medizinische Grundlagen der DDS (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr. med. univ.

 Mireille Ngosso
LV-NummerB3.07290.01.120
LV-KürzelMediz.Gr
Studienplan2018
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* erlangen ein grundlegendes Wissen bezüglich medizinischer Diagnose- und Prognosemöglichkeiten von Behinderungen und Chronischen Erkrankungen.
* verstehen Aufbau, Struktur und Anwendungsgebiete für medizinisch- und psychiatrisch-diagnostische Systeme wie ICD, DSM und ICF.
* haben einen Überblick über psychische Störungen gewonnen und beschäftigen sich mit zeitgemäßen Versorgungsstrukturen im Bereich der Psychiatrie. 
* kennen die Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten der medizinischen Basisversorgung von Menschen mit Behinderung.
* können als interdisziplinäre Brückenbauer*innen zwischen den Fachwelten (Anwendungsbereichen des medizinischen Modells und des sozialen Modells) vermitteln, indem sie relevante und klärende Fragen und Antworten entwickeln.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Vermittelt wird ein grundlegendes Wissen über medizinische Diagnose- und Prognosemöglichkeiten von Behinderungen und Chronischen Erkrankungen und deren Erscheinungsbildern (inkl. Eintrittswahrscheinlichkeiten): Trisomien und andere Gendefekte, Hirn- und Rückenmarksschädigungen mit unterschiedlichen Ätiologien (Spasmen, Plegien, sprachliche Defizite etc.), degenerative Erkrankungen (z.B. ALS: Amyotrophe Lateralsklerose, Parkinson), Chronische Erkrankungen, psychiatrische Erkrankungen, frühkindliche Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, sowie medizinische und psychische Folgen von Schlaganfall, Sucht, Demenz, Traumatisierung etc.

Die realistische Einschätzung der physischen und psychischen Erscheinungsbilder von Behinderung, Erkrankung, Störung und die Möglichkeiten und Grenzen von deren Behandlung werden dargelegt. Die einsetzbaren medizinisch- und psychiatrisch-diagnostischen Systeme wie ICD, DSM und ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) werden vorgestellt. Fördermöglichkeiten und Therapieansätze werden besprochen und zeitgemäße Versorgungsstrukturen im Bereich der Psychiatrie diskutiert.

DSM Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (i.d.g.F.)  

Heiner, M. (Hrsg.) (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit - ein Handbuch. Berlin.  

ICD International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (i.d.g.F.)  

ICF International Classification of Funktioning, Disablity and Health (i.d.g.F.)

Theunissen, G.; Kulig, W. (2013): Handlexikon geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart.

LV-immanenter Prüfungscharakter