Pharmakologie (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr. Dr.
Christian MattersbergerLV-Nummer | B3.08180.30.030 |
LV-Kürzel | Pharmako |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Arzneimittellehre und können allgemeine Wirkstoffgruppen in einen pflegerelevanten Sinn- und Sachzusammenhang stellen. Sie können komplementäre Behandlungsmethoden nennen und deren positive und negative Aspekte begründen. Die Studierenden haben Kenntnisse über Arzneimittel zur Behandlung insbesondere von/der: Herz- Kreislauferkrankungen, Bluterkrankungen, Infektionskrankheiten, Verdauungsorgane, Störungen des Hormonhaushaltes, Erkrankungen des Bewegungsapparates, psychischen Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Tumoren und Anästhesie (Schmerz). Sie sind in der Lage ihr erworbenes Wissen mit den anderen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege zu vernetzen und in die die Praxis zu transferieren.
Keine Daten verfügbar
Grundlagen: Begrifflichkeit, Aufbewahrung, Verabreichung und Resorption, Dosis und Wirkung, Missbrauch und Sucht. Arzneimittel zur Behandlung von/der: Herz-/Kreislauferkrankungen, Bluterkrankungen, Infektionskrankheiten, Erkrankungen der Verdauungsorgane und des Bewegungsapparates, psychischen Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Störungen des Hormonhaushaltes, Stoffwechselerkrankungen, Tumoren, Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt. Komplementäre Arzneimittel.
Busek St. (2006): Arzneimittellehre für die Krankenpflege.
Jelinek A. (2016): Arzneimittellehre für Pflegeberufe.
Kretz J-F., Reichenberger S. (2007): Medikamentöse Therapie, Arzneimittellehre für Pflegeberufe.
Vorlesung mit interaktiven Elementen
Schriftliche Abschlussprüfung