Der Pflegeprozess: Einführung Gruppe B (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Kathrin Susanne Radl , BA M.Ed.

image
LV-NummerB3.08180.10.060
LV-KürzelPflprozE
Studienplan2019
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden haben detailliertes Wissen über den Pflegeprozess und können diesen mit Bezug zu ausgewählten Pflegetheorien darstellen, diskutieren und praktisch zur Anwendung bringen. Sie können den Hintergrund, die Intention und die Einsatzgebiete von Pflegeklassifikationssystemen erläutern und können ausgewählte anwenden. Die Studierenden können anhand der Pflegeanamnese sowie geeigneter Assessmentinstrumente den Entwicklungsstand, die gesundheitlichen Risikofaktoren und -indikatoren, Probleme, Erfordernisse, Bedürfnisse, Entwicklungspotenziale und Ressourcen von PatientInnen ermitteln und diese im pflegediagnostischen Prozess verarbeiten. Sie können auf Basis gestellter PflegediagnosenPflegeziele patientInnenorientiert formulieren und darauf aufbauend die notwendigen Pflegeinterventionen und -strategien planen. Sie sind in der Lage die Pflegeergebnisse zu evaluieren und diese in Referenz zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen begründen. Darüber hinaus können die Studierenden im Kontext des Pflegeprozesses einen Überblick über relevante Begriffe, Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung und Dokumentation geben sowie pflegerelevante Datenbanken für die Informationsrecherche und Datenpflege anwenden.

Keine Daten verfügbar

Der Pflegeprozess als kybernetischer Regelkreis, Pflegetheorien und Pflegeprozess, Pflegeassessment, Assessmentinstrumente, Pflegeziele erkennen und formulieren; Pflegeinterventionen im Kontext von Pflegezielen und Pflegediagnosen; Evaluation der Pflegeergebnisse; Pflegebericht und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Standardisierte Ansätze der Pflegeplanung, standardisierte Sprache in der Pflegeklassifikation; Pflegeplanung, Fallverstehen, integrative Grundhaltung und integratives Verständnis in der Pflege, verstehende Pflegediagnostik, PatientInnenautonomie vs. standardisierte Pflege; Subjektive Bedeutung von Krankheit, Autonomie und Compliance. Grundlegender Überblick über Begriff und Wesen der Informationsverarbeitung sowie unterschiedliche Systeme in der Anwendung; Datenbank-systeme im Bereich Gesundheit und Pflege; Information, Dokumentation, Datenpflege, Datensicherheit, Datenschutz.

Brobst R. A. (2017): Der Pflegeprozess in der Praxis
Georg J. & Zanon D. (2017): Concept maps und concept mapping im Pflegeprozess

Pflegeprozess, Training und Transfer Pflege, Heft 17 (2015).

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten (Fallbeispiele), Demonstration und Übung (Datenbanken)

Fallbearbeitung