Einführung in die Gesundheitswissenschaften Gruppe A (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B3.08180.10.120 |
LV-Kürzel | Geswiss |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können den Informationsbedarf, die Probleme, die Ressourcen und den Handlungsbedarf in Bezug auf den Pflegebedarf bei Menschen aller Altersstufen sowie die Gesundheits- und Sozialversorgung der Bevölkerung ebenso wie Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht der Gesundheits- und Krankenpflege aufzeigen und diskutieren. Sie können die Pflegeperspektive zur Gesundheit, Funktionsbeeinträchtigung oder Schädigung, Krankheit, Sterben oder Tod im gesellschaftlichen Diskurs einbringen und in weiterer Folge bei diesbezüglichen Veranstaltungen, Aktionen, Arbeitsgruppen, Projekten partizipieren bzw. selbst organisieren. Der familienorientierte Ansatz und familienorientierte Pflege sind den Studierenden bekannt.
Keine Daten verfügbar
Information über bevölkerungsbezogene Krankheiten und Gesundheitsressourcen; Auswirkungen demographischer Verschiebungen auf Bedarfe im Gesundheitssystem. Einführung in die Gesundheitsberichterstattung (Bevölkerungsregister, Krankheitsregister etc.), Risikofaktorenkonzept, Risikokommunikation, Präventionskonzepte, Partizipation bzw. Organisation und Evaluation ausgewählter Präventionsfelder und -kampagnen (Kardiovaskuläre Krankheiten, Substanzkonsum, Umwelteinflüsse); Indikatoren und Gesundheitssysteme (Systemvergleiche WHO. Messung von Bevölkerungsgesundheit, World Health Report).
Blättner B., Waller H. (2011): Gesundheitswissenschaft, Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung.
Hurrelmann K., Klotz Th., Haisch J. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung.
Hurrelmann K., Razum O. (2016): Handbuch der Gesundheitswissenschaften.
Klemperer D. (2015): Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften, Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe.
Vortrag, Referate
4 Gruppen (30 TN)
Referate 50% und Abschlussprüfung 50%