Ausgewählte Diskurse Sozialer Arbeit (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Dr.in
Bringfriede ScheuLV-Nummer | M3.0607.30.060 |
LV-Kürzel | A-DiskSA |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden entwickeln ein allgemeines Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen und ihren Dynamiken. Sie erkennen, wie verschiedene Themenkomplexe (z. B. Hilfe, Strafe, Arbeit, Armut, Heilung, Ordnung, Freiheit) wiederkehrend eine gesellschaftliche Thematisierung und Problematisierung erfahren. Sie können diese Themen zu Diskursen Sozialer Arbeit in Beziehung setzen und verstehen, wie sie sich diese Themen auch in aktuellen Theorien Sozialer Arbeit spiegeln.
Abschluss der Lehrveranstaltung "Gegenwärtige Theoriediskurse Sozialer Arbeit"
In der Lehrveranstaltung wird ein allgemeines Verständnis von Diskursen und ihren Dynamiken erarbeitet. Exemplarisch werden aktuelle gesellschaftliche Diskurse aufgegriffen und zu klassischen und aktuellen Diskursen Sozialer Arbeit und zu Theorien Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt.
Foucault, Michel (2000). Die Ordnung des Diskurses (7th edition). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Winkler, Michael (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.
Winkler, Michael (1995). Bemerkungen zur Theorie der Sozialpädagogik. In: Sünker, Heinz (Hrsg.). Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Einführungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Bielefeld: USP International, 102-119.
Entsprechend des didaktischen Konzepts der Lehrperson, Seminar, Gruppenarbeit und moderierte Gruppenarbeit.
Mündliche oder schriftliche Prüfung