Qualitative Designs und Methoden (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Johanna Breuer
LV-Nummer | B3.05200.50.050 |
LV-Kürzel | QualiDuM |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen Grundlagen, Designs und Methoden der qualitativen Sozialforschung und können diese auch anwenden und hinsichtlich ihrer Güte einschätzen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:
- Vorstellung des qualitativen Paradigmas und Einführung in die Grundlagen qualitativen Forschens
- Überblick über unterschiedliche qualitative Untersuchungsdesigns (u.a. partizipative Ansätze) und Samplingstrategien in der qualitativen Forschung
- Einführung in ausgewählte Methoden der qualitativen Datenerhebung sowie Einüben und Reflektieren dieser Erhebungsmethoden
- Einführung in die Datenaufbereitung sowie Vorstellung von ausgewählten qualitativen Methoden der Datenauswertung bzw. Interpretation
- Praktische Umsetzung der erarbeiteten Methoden an Beispielmaterial
- Auseinandersetzung mit den Gütekriterien qualitativer Forschung sowie Möglichkeiten der Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Sinne der Mixed Methods
Ralf (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Brüsemeister, Thomas (2008). Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, Uwe, Kardorff von, Ernst & Steinke, Ines (Hrsg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Tachenbuch.
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Facultas.
Hug, Theo & Poscheschnik, Gerald (2015). Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK.
Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (Grundlagentexte Methoden). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Lamnek, Siegfried (2016). Qualitative Sozialforschung, 6. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Mayring, Philipp (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Mayring, Phillipp & Gläser-Zirkuda, Michaela (Hrsg.) (2005). Praxisbuch qualitativer Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schreier, Margit (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung, 15 (1), verfügbar unter http://nbn-resolvingde/urn:nbn:de:0114-fqs1401185.
Steigleder, Sandra (2008). Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg: Trectum Verlag.
Seipel, Christian & Rieker, Peter (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München: Juventa.
Von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Verlag.
Vortrag, Diskussion, Fall- und Textbearbeitung, Feldarbeit, Präsentationen und Protokolle
Immanenter Prüfungscharakter (Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen)