Modellierung von Geschäftsprozessen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Martin Stromberger

image
VertiefungDigital Business Management
LV-NummerB4.06361.30.080
LV-KürzelGPM
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können die Grundzüge des Geschäftsprozessmanagements (GPM) und der -modellierung von Geschäftsprozessen erklären und beispielhaft anwenden,
  • Geschäftsprozesse identifizieren, modellieren und optimieren,
  • Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)-Modellierungen mit Programmpaket ARIS anhand einiger Beispiele aus der Praxis (Zielbereich Beschaffungsmanagement bzw. Prozesse aus dem Bereich operative Beschaffung) durchführen,
  • Workflows und Workflow Management-Systeme erklären, Vor- und Nachteile erläutern (Kennzahlen) und die Abgrenzung zu Geschäftsprozessmodellierung ziehen.

In der Lehrveranstaltung "Modellierung von Geschäftsprozessen" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Vermittlung der allgemeinen Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
  • Darauf aufbauend werden den Studierenden die Grundlagen der Modellierung in ARIS, insbesondere das Konzept der ereignisgesteuerten Prozessketten vermittelt.
  • Praktisches Arbeiten mit dem ARIS System anhand einiger Beispiele aus der Praxis
  • Grundsätze des Workflow Managements
  • Erläuterung der Zusammenhang bzw. der Unterschied zum Geschäftsprozess

Allweyer, T. (2009): BPMN - Business Process Modeling Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 1. Auflage. o.O.: Books on Demand.
Lehmann, F. (2007): Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS. 1. Auflage. Heidelberg: dpunkt.verlag.
Schmelzer, H.J./Sesselmann, W. (2007): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. 6. Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Referate

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der Lehrveranstaltungen:
ILV "Modellierung von Geschäftsprozessen" - 2 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeitschriftliche Abschlussklausur